Mit Weisheit Ziele erreichen

Pläne kommen zum Ziel, wenn man sich recht berät; und Krieg soll man mit Vernunft führen. Sprüche 20, 18

In vielen Gemeinden ist der Hirte auch der Visionär. Da ihm viele inspirierende Informationen zur Verfügung stehen, ist er begeistert. Er möchte, dass Gott in seiner Gemeinde ebenso wirken kann wie anderswo. So fasst er einen Plan, wie er vorgehen möchte, um sein Ziel zu erreichen. Aber oftmals denkt die Gemeinde anders und er gibt wieder auf.

Salomo machte viele Pläne und sie sind ihm gelungen. Einer davon war der Bau des prächtigen Tempels in Jerusalem. Er war nicht nur ein ausgezeichneter Baumeister, er war auch ein weiser Mann und hatte hervorragende Mitarbeiter, die er ständig schulte. Seine vielen Sprüche geben davon eine Kostprobe. Durch seine Klugheit und Umsicht hatte er dem Volk zu einem Wohlstand verholfen, wie es keinem nach ihm mehr gelang. „Mit Weisheit Ziele erreichen“ weiterlesen

An der Aufgabe wachsen

Der Herr aber wandte sich zu ihm und sprach: Geh hin in dieser deiner Kraft; du sollst Israel erretten aus den Händen der Midianiter. Siehe, ich habe dich gesandt! Richter 6, 14

Wenn du eine Schlacht gewinnen willst, dann gewöhne dich nicht an den Ist-Zustand. Wer missliche Umstände akzeptiert, wer Mangel und Niederlagen hinnimmt, wer mit Unbedeutendem und Belanglosem zufrieden ist oder sich mit Schwächeren vergleicht, kann nie den Wunsch bekommen, von Gott in neue Dimensionen hineingeführt zu werden.

Als der Herr das Volk Israel aus der Vorherrschaft der Midianiter befreien wollte, suchte er einen Mann, der von einer tiefen Sehnsucht nach Veränderung erfüllt war. Gideon war dieser Mann. Er sagte zwar, als Gott ihn rief:  Mein Geschlecht zählt zum Geringsten unter dem Volk und dazu bin ich der Jüngste aus meiner Sippe. Dennoch nannte Gott ihn einen streitbaren Helden, obwohl er noch keine Schlacht gewonnen hatte. Gideon hatte sich nicht an den Zustand seines Volkes gewöhnt, so sagte er zu Gott: Wo sind alle seine Wunder, davon uns unsere Väter erzählten?  Richter 6, 12. „An der Aufgabe wachsen“ weiterlesen

Ziele verändern unsere Sprache

Ein guter Mensch bringt Gutes hervor aus dem guten Schatz seines Herzens; und ein böser Mensch bringt Böses hervor aus seinem bösen Schatz. Matthäus 12, 35

Als Abraham im hohen Alter die Verheißung bekam, Vater zu werden, änderte er seinen Namen. Gott sagte ihm: Du sollst nicht mehr Abram heißen, sondern Abraham –  Vater vieler Völker. 1. Mos. 17, 4. Abraham nahm das an, obwohl er noch eine lange Zeit warten musste.
An dieser Stelle wünsche ich uns etwas Phantasie. Stellen wir uns vor, der immer noch einsame Mann stellte sich seinen Knechten und Mägden mit seinem neuen Namen vor: „Ich heiße fortan Abraham und werde ein Vater vieler Völker sein!“ Ob das Gesinde wohl gestaunt hatte und fragte, wo denn die Nachkommen seien? Abraham wird entgegnet haben: „Die Nachkommen sind da, auch wenn man sie im Moment noch nicht sieht, aber in mir brennt eine Gewissheit, die mir sagt, dass es so geschehen wird. Was Gott zusagt, das wird er auch tun.“ – „Ziele verändern unsere Sprache“ weiterlesen

Gott schenkt Träume

Und in diesen Tagen will ich meinen Geist ausgießen über alles Fleisch, und eure Söhne und Töchter sollen weissagen, eure Alten sollen Träume haben, und eure Jünglinge sollen Gesichte sehen. Joel 3, 1

Träume – eine Gabe Gottes? Ja, ein Traum kann auch das Ergebnis eines brennenden Wunsches sein, der dem Willen Gottes entspricht. Dann träumen wir den Willen Gottes – dabei muss man nicht im Bett liegen und schlafen. Gott selbst legt seinen Plan in unser Herz, mit dem wir uns identifizieren können.
Joseph wurde Träumer genannt, weil er seine Träume seinen Brüdern und den Eltern weitererzählte. 1. Mos. 37, 19. Durch den Traum gottloser Midianiter konnte Gott Gideon zeigen, wie erfolgreich sein Befreiungskampf gegen sie sein würde. Richter 7,13-15.

Von Martin Luther King wissen wir, dass er immer wieder sagte: Ich habe einen Traum – und begann ein herrliches Zukunftsbild für seine schwarzen Leidensgenossen zu zeichnen, die unter der Willkür der Weißen unsagbar zu leiden hatten, und sein Traum wurde Wirklichkeit, obwohl er mitten aus dem Leben gerissen wurde – man hatte ihn umgebracht. Seine Idee hatte Feuer gefangen und wurde zu einem Flächenbrand, der die Vereinigten Staaten erfasste. Eine neue Zeit wurde geboren und kein Schwarzer musste sich mehr seiner Hautfarbe schämen. „Gott schenkt Träume“ weiterlesen

Träume werden in der Stille geboren

So spricht der Herr: Wenn ihr umkehrtet und stille bliebet, so würde euch geholfen; durch Stillsein und Hoffen würdet ihr stark sein. Aber ihr wollt nicht. Jesaja 30, 15

Unsere lärmenden Autos und Motorräder sind zu Vermittlern von Lebensfreude geworden. Sie sollen das Gefühl von Freiheit, Macht und Stärke geben. Dabei vergessen wir, dass Lärm tötet. Versuche mit Pflanzen haben ergeben, dass ständige Lärmberieselung die Pflanze am Wachstum hindert und sie verkümmern lässt. Schöpferischer Geist erwacht in der Stille. Wenn diese fehlt, verkümmert unser Innenleben und der Heilige Geist bekommt keinen Zugang mehr. Das sind Erkenntnisse, die vielen verlorengegangen sind. „Träume werden in der Stille geboren“ weiterlesen

Träume sind keine Ziele

Die Pläne werden zunichte, wo man nicht miteinander berät; wo aber viele Ratgeber sind, gelingen sie. Sprüche 15, 22

Wenn Gott uns einen Traum gibt, ist das mit einem Wegweiser zu vergleichen, der am Wege steht. Seine Aufgabe besteht darin, uns die Richtung zu zeigen, das ist alles. Jetzt müssen wir uns auf den Weg machen und gehen, wenn wir das Ziel erreichen wollen. Das kann lange dauern und uns viel Mühe abverlangen. Ich muss mich auf den Weg vorbereiten, dazu gehören das richtige Schuhzeug, der Proviant und die richtige Kleidung. Eventuell müssen Etappenziele anvisiert werden, damit wir uns ausruhen können, um neue Kräfte zu sammeln. „Träume sind keine Ziele“ weiterlesen

Mit Jesus sein

Wer nicht mit mir ist, der ist gegen mich; und wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut. Lukas 11, 23.

Jesus befand sich mit seinen Gegnern in einer heftigen Auseinandersetzung. Als Er böse Geister austrieb, unterstellten sie Ihm, dass Er das aus der Gewalt des Teufels getan hat. Dem Teufel trauten sie offenbar mehr zu als Ihm. Jesus widerlegt ihre Argumente und sagt, dass der Teufel keine Teufel austreiben wird; sein Reich ist in sich einig. Weil das so ist, hat Jesus sich hier als stärker erwiesen. Er allein hat Macht über alle bösen Mächte und befreit Menschen, die in Gefangenschaft sind. Das haben sie gerade erlebt; der Besessene wurde frei. – Darauf macht Jesus den Ausspruch: Wer nicht mit mir ist, der ist gegen mich; und wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut.

Was will Jesus damit sagen? Scharen von Zuhörern waren ständig mit Ihm unterwegs und umjubelten ihn. Sie zählten sich zu seinen Fans. Selten konnte Er allein sein. Immer war jemand da, der Hilfe suchte, sich um Ihn lagerte und den ersten Platz wollte.

Jesus nimmt hier eine Sichtung vor. Seid ihr nur für mich, dann vergesst eure Mühe. Ihr wollt nur von Sensationen leben und euch begeistern lassen. Ihr wollt das Abenteuer, die Abwechslung. Wenn ihr mich einmal nicht einordnen könnt, wie hier bei der Befreiung dieses Besessenen, dann kippt eure Begeisterung um und ich stehe bei euch mit Satan auf einer Stufe. Ich will keine Fans, ich will Nachfolger. Ihr müsst mit mir sein, dann geht ihr mit mir, auch wenn ihr nicht alles gleich verstehen und einordnen könnt; trotzdem haltet ihr zu mir. Ihr lauft nicht gleich davon, wenn es euch einen Preis abverlangt zu mir zu gehören. Ihr werdet mir sogar in Trübsal die Treue halten.

Ich möchte diesen Ausspruch auf den Sport anwenden. Ich kann für eine Fußballmannschaft sein, dabei kenne ich alle Spieler und habe sogar Autogramme von ihnen. Ich kenne ihre Techniken und Spielerfolge und schmücke mich mit ihren Symbolen und kann mitreden, wenn es um Fußball geht. Aber was kostet mich der Spaß und welchen Nutzen habe ich wirklich davon? Stehe ich mit ihnen früh auf zum Training? Stecke ich mit ihnen Lob und Tadel ein? Schwitze ich und leide mit ihnen, wenn ein Spiel verlorengeht? Bin ich an ihrem finanziellen Gewinn beteiligt? – Wohl kaum. Ich bin schließlich kein Teammitglied. Ich plädiere nur für diese Mannschaft und bin begeistert, aber nur solange, wie sie mich nicht enttäuscht und gut spielt.

Jesus will keine Fans, er will Nachfolger, die mit Ihm gehen; die mit Ihm die Schmach tragen, aber auch mit Ihm siegen. Die mit Ihm in Freud und Leid zusammenstehen. Jesus stellt hier seinen Zuhörern die Frage nach der Qualität ihrer Freundschaft. Johannes berichtet, dass Jesus von vielen umgeben war und er sich ihnen trotzdem nicht anvertraute. Joh. 2, 23-25.

Wenn Jesus sich einem Menschen anvertraut, dann gibt es keine Geheimnisse mehr. Wahre Freunde teilen auch das Letzte. Eine solche Freundschaft wird gefestigt und gleicht einem Bollwerk gegen alle Versuche, sie zu zerstören.

Jesus hat den Wunsch, sich uns uneingeschränkt anzuvertrauen; Er möchte Seine tiefsten Geheimnisse mit uns teilen und dafür sorgen, dass wir mit Ihm in der Herrlichkeit für immer zusammen sein können. Dann allerdings dürfen wir keine Mitläufer sein, sondern wahre Nachfolger.

Der Augenblick

Und der Teufel führte Jesus hinauf auf einen hohen Berg und zeigte ihm alle Reiche der ganzen Welt in einem Augenblick und sprach zu ihm: Alle diese Macht will ich dir geben und ihre Herrlichkeit. Lukas 4, 5-6

Bevor Jesus seine Wirksamkeit begann, hatte er eine Begegnung mit dem Teufel. Der Teufel wusste, was auf ihn zukam, denn Jesus war gekommen, um ihn zu entmachten und endgültig zu besiegen. Das wollte er unbedingt verhindern. Er stellt Jesus Fallen in der Hoffnung, Macht über Ihn zu bekommen. Jesus ging als Sieger hervor und war nach der Versuchung stärker denn je zuvor.

Jetzt konnte der Kampf beginnen und auf Golgatha fand er seinen Höhepunkt. Dort konnte Jesus seinen Siegesruf in das Totenreich hineinrufen und sagen: Es ist vollbracht!

In unserem Text zeigt der Teufel Jesus alle Reiche der Welt, ihre Schönheit und Reichtümer in einem Augenblick. Ein Augenblick ist nicht mehr wie der Bruchteil einer Sekunde. Hier wird nicht nur die Strategie des Bösen offenbar, sondern auch seine unglaubliche Armut. Ich kann mir vorstellen, dass es einen Dialog zwischen Jesus und dem Teufel gab.

Nachdem er Jesus alle seine Schätze gezeigt hatte, wird Jesus gesagt haben: Du zeigst mir deinen ganzen Reichtum im Bruchteil einer Sekunde. Ist das alles? Wie wenig besitzt du, wenn du dazu nur einen Augenblick benötigst!

Hier wird uns eine wichtige Erkenntnis zuteil. Der Teufel ist nicht nur ein Lügner und Betrüger, er ist auch bettelarm. Er belügt seine Opfer und raubt sie aus, damit sie ebenso arm werden wie er.

Die Geschichte vom verlorenen Sohn gibt uns dafür ein trauriges Beispiel. Nachdem er seinen Vater verlassen hatte, verlor er auch seinen Bruder und in kürzester Zeit auch sein ganzes Vermögen, dazu seine Ehre und Menschenwürde.

Wie arm musste er sich gefühlt haben, als er am Schweinetrog lag und mit Neid zu den Schweinen emporschaute, weil diese es besser hatten als er. Sein ganzer Reichtum war in einem Augenblick wie eine Seifenblase geplatzt. Kurz waren die Freundschaften, die er sich mit viel Geld erkauft hatte. Kurz war der Freudengesang an den Stätten der Vergnügungen.

Wie ganz anders verläuft ein Leben, wenn wir unsere Hoffnung auf Gott gesetzt haben. Dann leben wir nicht von Lebensfreuden, die nur einige Augenblicke andauern um dann zu verlöschen wie ein abgebranntes Feuerwerk.

Alles, was Gott uns zu bieten hat, hat Ewigkeitswert und ist in seiner Qualität nicht zu überbieten. So spricht Jesus von einer vollkommenen Freude, die nie enden wird. Er spricht von einem Frieden, der höher ist, als alle Vernunft. Er spricht von Strömen des Segens, die von uns ausgehen und der Nachwelt Spuren hinterlassen. Er spricht von einem Leben in der Herrlichkeit Gottes, welches kein Ende haben wird.

Der Teufel dagegen beschränkt sein versprochenes Glück nur auf die kurze Zeitspanne unseres Lebens auf Erden. Aber was ist ein Menschenleben im Verhältnis zur Ewigkeit? Ist es dagegen nicht nur ein Dampf, der eine kurze Zeit bleibt um dann wieder zu vergehen? Jak. 4, 14.

Gott mit dem Herzen dienen

Aaron soll so die Namen der Söhne Israels auf dem Brustschild tragen, ja auf seinem Herzen, so oft er in das Heiligtum hineingeht, in ständiger Erinnerung vor dem Herrn. 2. Mose. 28, 29.

Der Gottesdienst im Alten Testament hatte viele Symbole, die auf das Neue Testament hinweisen. Der siebenarmige Leuchter zum Beispiel, war ein Hinweis auf Christus, der sagen konnte: Ich bin das Licht der Welt.

Unser Text befasst sich mit Aaron, dem Hohenpriester. Er spielte in den jüdischen Gottesdiensten die Hauptrolle. Seine besondere Aufgabe bestand darin, einmal im Jahr hinter den Vorhang zu treten, um das Volk mit Gott zu versöhnen. Das geschah mit dem Blut von Opfertieren. Außerdem trug er eine kleine Tasche auf seiner Brust, die mit zwölf kostbaren Edelsteinen besetzt war. Jeder Stein stand für einen Stamm aus dem Volk. So trug er das ganze Volk auf seinem Herzen und brachte es vor Gott als Fürbitter und Versöhner.

Dieses Bild ist ein weiterer Hinweis auf Christus, der unser aller Hohepriester geworden ist. Christus hat sein Volk zu Königen und Priestern gemacht, damit sie den gleichen Dienst vor Gott verrichten können wie er. Offb. 1, 6.

Fürbitte ist ein Priesterdienst. Wer für andere betet, verrichtet einen unverzichtbaren Gottesdienst; es ist ein Dienst, der durch nichts ersetzt werden kann. 

Wir lesen, dass Aaron diesen Dienst von Herzen tun sollte, deshalb war die Tasche mit den Edelsteinen fest auf sein Gewand geheftet, wo das Herz sitzt. Damit vermittelt uns Gott eine wichtige Botschaft. Jeder, der Gott dienen möchte, muss sie kennen und beachten, wenn sein Gottesdienst ein rechter Dienst werden soll. Wir dienen Gott von Herzen oder unser Dienst ist kein Gottesdienst. Diese Botschaft durchzieht die ganze Heilige Schrift. Allein das Herz hat das Ohr, das Gottes Stimme zu hören vermag. Das kann der Verstand nicht, er ist rationell und daher begrenzt.

Das Herz hat die Größe, Gott zu empfangen. Durch den Glauben wohnt Christus in unserem Herzen. Gott schenkt uns seinen Heiligen Geist ins Herz; dieser Geist ist ein Gebetsgeist und hilft, einen echten Fürbittedienst zu verrichten. So wird das Gebet die Sprache des Herzens.

Heute möchte ich dich motivieren, einen der wichtigsten Dienste zu übernehmen, der im Reich Gottes getan werden kann, den Fürbittedienst. Er ist ein Dienst, den nur das Herz verrichten kann. Er ist ein verborgener Dienst, der einen großen Lohn von Gott bekommen wird.

Wenn immer du betest, schließe die Menschen mit ein, die nicht in der Lage sind, sich selbst helfen zu können; die gefangen sind und in ihrer geistlichen Not zu ersticken drohen. Werde ein geistlicher Aaron. Lass dir heute eine Last auf das Herz legen, die nur wenige zu tragen bereit sind.

Dabei bedenke, dass jeder Mensch, für den du betest, in den Augen Gottes ein Edelstein ist, der nicht verlorengehen darf. Nimm dir täglich dazu genügend Zeit, diesen wichtigen Dienst zu tun. Lass dich nicht entmutigen, wenn Menschen, für die du besonders betest, aggressiv werden und sich gegen dich stellen. Wisse, dass deine Gebete damit die ersten Wirkungen zeigen.

Wenn immer der Teufel zornig wird, gibt er zu erkennen, dass er die Schlacht bereits verloren hat. Bete weiter und sieh, was Gott tun wird.

Am Ziel bereits angekommen

Ihr seid vielmehr zu dem Berg Zion und zu der Stadt des lebendigen Gottes hinzu getreten, zum himmlischen Jerusalem, zu einer festlichen Versammlung von vielen Tausenden Engeln, zu der Gemeinde der Erstgeborenen, deren Namen im Himmel angeschrieben sind, und zu Gott, dem Richter über alles, und den Geistern der vollendeten Gerechten und dem Mittler des Neuen Bundes.  Hebräer 12, 22-23

In der Bibel gibt es Aussagen, die paradox klingen und dennoch real sind. In der Nachfolge Jesu sind wir noch auf dem Weg. Unser Ziel ist die himmlische Welt. Viele mühen sich viele Jahrzehnte, ehe der Zeitpunkt kommt, wo Gott sie von dieser Welt abberuft in die himmlische Heimat. Auf der andern Seite sind wir bereits am Ziel angekommen und mitten drin, umgeben von Engeln und den uns vorangegangenen Heiligen, und Gott, unserem Vater, und Jesus Christus unserem Herrn. Kann der Verstand das erfassen?

Hier begegnen wir einem Geheimnis, das nur der verstehen kann, der Gottes Geist in sich trägt. Mit der Wiedergeburt wohnt Christus in unserem Herzen. Eph. 3, 17. Damit hat die zukünftige Welt bereits von uns Besitz ergriffen. Wir sind Bürger dieser Welt geworden und nach Hause gekommen.

Jetzt sind wir umgeben von den Engeln, den Heiligen und Gott, mit Seinem Sohn Jesus Christus. Vielen ergeht es wie dem Knecht des Propheten Elisa, als der König von Aram ihm nach dem Leben trachtete. Er war mit Furcht erfüllt und bangte um sein Leben; er ging zum Propheten und fragte, was jetzt zu tun sei. Darauf antwortete der Prophet: Fürchte dich nicht, denn derer sind mehr, die bei uns sind, als derer, die bei ihnen sind! – und dann betete er zum Herrn und sagte: Herr, öffne ihm die Augen, dass er sehe! Da öffnete der Herr dem Diener die Augen und er sah, und siehe, da war der Berg voll feuriger Rosse und Wagen um Elia her. 2. Kön. 6, 15-17.

Niemand ist mehr allein und muss sich einsam fühlen, wenn er Jesus angenommen hat. Niemand muss, wenn er betet, heilige Stätten aufsuchen um den Himmel zu erreichen. Er ist da!, und zwar jeden Tag und unter allen Umständen. Sonst hätte Jesus nicht sagen können, dass Er bei uns sein will alle Tage. Matth. 28, 20.

Was uns fehlt sind geöffnete Augen und mehr Sensibilität für die unsichtbare Welt. Bist du jetzt mit mir einverstanden wenn ich sage, dass du bereits mitten drin bist, umgeben von starken Engeln Gottes, die seine Befehle ausführen und für die streiten, die in Not geraten, sie schützen und versorgen? Hätte Gott sonst sagen können: Der Herr wird für euch streiten, und ihr werdet still sein? 2. Mos. 14, 14.

Beginne ab heute viel bewusster in der zukünftigen Welt zu Hause zu sein. Beginne vom Ziel her dein Leben zu betrachten. Vom Ziel aus sieht vieles ganz anders aus, als wenn man sich mühevoll über die Aschenbahn des Lebens schleppen muss. Vom Ziel her haben wir in allen Dingen den besseren Überblick und das nötige Augenmaß, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Das Kleine wird klein, und das Große wird groß erscheinen. Da können wir von Abraham lernen, er durfte die zukünftige Stadt schauen. Diese Offenbarung veränderte seine Prioritäten. Anstatt sich Städte zu bauen, wählte er lieber, Fremdling zu sein und in Zelten zu wohnen, Hebr. 11, 9-10, nach dem Motto: Das Schönste kommt noch!

Verified by ExactMetrics