Unversehens mitten drin

Und als sie ihn hinführten, ergriffen sie einen, Simon von Kyrene, der vom Felde kam, und legten das Kreuz auf ihn, dass er’s Jesus nachtrüge. Luk. 23, 26.

Ein spektakuläres Verhör war zu Ende und die ganze Stadt Jerusalem war mehr oder weniger daran beteiligt gewesen. Pilatus, ihr römischer Stadtherr, war der Richter dieses Prozesses gewesen – eigentlich wider Willen. Das Volk hatte ihn bedrängt und so war er unter Druck gekommen und gehorchte ihrem Willen. Als Zeichen seiner vermeintlichen Unschuld, wusch er sich vor allen daraufhin die Hände.

Simon von Kyrene hatte mit der ganzen Angelegenheit nichts zu tun. Sein Heimatort war Kyrene in Nordafrika; offenbar war er Gast im Lande und zählte zu den Fremdlingen. Nichts ahnend kam er von der schweren Feldarbeit. Sein Weg führte ihn geradewegs in das Getümmel, das sich vor den Toren Jerusalems auf offener Straße abspielte. Drei Menschen schlichen in gebückter Haltung an ihm vorbei zur Hinrichtungsstätte, dem Hügel Golgatha. Ihre Leiber waren schändlich zugerichtet von den Geißelhieben ihrer Peiniger. Einem war eine Dornenkrone auf den Kopf gepresst worden, so dass sein Blut das Gesicht verschmierte. „Unversehens mitten drin“ weiterlesen

Die Hand am Pflug

Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt zum Reich Gottes. Lukas 9, 62

Die Schrift wählt verschiedene Bilder für die Nachfolge Jesu. Paulus sieht sich als Wettläufer und möchte der Erste sein, der über die Ziellinie läuft. Jesus sieht seine Jünger als Händler, mit dem Auftrag, anvertrautes Geld zu vermehren oder als Arbeiter im Weinberg. Hier nun ist er Landwirt hinterm Pflug auf dem Acker.

Pflügen macht nur dann Sinn, wenn Furche an Furche gereiht wird, erst so wird der ganze Acker umgebrochen und es kann gesät werden. Damit das geschehen kann, muss der Pflüger sorgfältig sein. Er muss seine Zugtiere gut im Griff haben, um die Furchen geschlossen und gerade ziehen zu können. Die geringste Unaufmerksamkeit genügt, um den Pflug aus der Furche gleiten zu lassen. „Die Hand am Pflug“ weiterlesen

In die Ewigkeit investieren

Und der Herr lobte den ungerechten Haushalter, dass er so umsichtig gehandelt hatte; denn die Kinder dieser Welt handeln klüger als die Kinder des Lichtes. Lukas 16, 8

Etwa 35 Prozent der Reden Jesu bestehen aus Gleichnissen. Der Grund dafür war, geistliche Wahrheiten „sichtbar“ zu machen. Dabei nahm er Beispiele aus dem täglichen Leben, der Landwirtschaft, des Handwerks oder der Geschäftswelt. Die meisten seiner Gleichnisreden sind eingängig und leicht verständlich – die vom ungerechten Haushalter allerdings nicht.

In meiner langjährigen Praxis habe ich mich noch nie veranlasst gefühlt darüber eine Predigt zu halten. Der Grund: Ich habe Probleme mit den Personen. Ein raffgieriger Großgrundbesitzer wird von seinem Verwalter des eigenen Vorteils wegen betrogen, und Jesus nennt dieses Vorgehen klug und tadelt die Kinder Gottes. Verstehst du das? „In die Ewigkeit investieren“ weiterlesen

Jesus im Gedränge verlieren

Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht. Lukas 2, 48

Bar Mizwa – Feier an der Klagemauer in Jerusalem. Aus allen Richtungen waren Eltern mit ihren Kindern angereist. Ich beobachtete einen der vielen Jungen, er mochte etwa 13 Jahre alt gewesen sein, wie er freudestrahlend die Thorarolle fest in seinen Händen hielt und an sich drückte – zum ersten Mal in seinem Leben. Überall sah ich würdig aussehende Männer mit schwarzen Hüten. Sie waren bemüht, den Jungen Texte aus der Thora zu erklären. Ab heute galten sie als mündig, was ihren Glauben betraf. Ab jetzt sollten sie die Verantwortung für ihr geistliches Leben selbst übernehmen. Eltern brachen in großen Jubel aus und der ganze Platz glich einem fröhlichen Jahrmarkt.

So ähnlich muss es zugegangen sein, als Jesus im Tempel war. Er und viele andere Jungen waren an diesem Tag der Mittelpunkt des Geschehens. „Jesus im Gedränge verlieren“ weiterlesen

Was Gott nicht kann

Denn bei Gott ist kein Ding unmöglich. Lukas 1, 37

Der Engel sprach dieses Wort zu Maria als ihr angekündigt wurde, dass sie schwanger werden würde und einen Sohn gebären sollte. Erstaunt frage sie, wie das zugehen kann, zumal sie unverheiratet war. Die Antwort war einfach: Bei Gott ist kein Ding unmöglich! Darauf wurde Maria schwanger und gebar Jesus Christus, den Erlöser der Welt.

Gott wandte nicht seine Allmacht an um Maria etwas abzuringen, das ganz gegen ihren Willen war. Maria willigte ein, wenn sie sagt: Ich bin die Magd des Herrn und bereit an mir geschehen zu lassen, was Gott vorgesehen hat. Vers 38. „Was Gott nicht kann“ weiterlesen

Leben mit Fundament

Ich will euch zeigen, wie der Mensch aussieht, der zu mir kommt, meine Worte hört und sie auch tut: Er gleicht einem Menschen, der ein Haus baut. Er schachtete tief aus und setzte das Ganze auf Felsengrund. Wenn dann der Strom anschwillt, brausen seine Wellen wohl gegen das Haus, aber sie können es nicht erschüttern, es ist fest gegründet. Lukas 6, 47-49

Jesus hatte beobachtet, wie Häuser gebaut wurden und gesehen, dass es Menschen gab, die dabei Geld und Mühe sparen wollten. „Auf die Schnelle“ lautete die Devise, und dazu muss es  billig sein. So wurde bald  begonnen und  schon war das Haus fertig. Während der Möbelwagen bereits vor der Tür stand, wurde nebenan immer noch gegraben. Ich kann mir vorstellen, es gab bissige Kommentare wie: rückständig, überholt altmodisch, – bis das Unwetter kam! „Leben mit Fundament“ weiterlesen

Weint Jesus nur über Jerusalem ?

Und als Jesus nahe zur Stadt kam, sah er sie an und weinte über sie und sprach: Wenn doch auch du erkenntest zu dieser Zeit, was zu deinem Frieden dient! Aber nun ist’s vor deinen Augen verborgen. Lukas 19, 41-42

Eine unglaubliche Szene: Der Schöpfer der Welt – der gesagt hat: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden – weint über eine Stadt. Jemand, der über Menschen weint, gibt zu erkennen, dass Mitleid ihn zu Tränen rührt, dass er seine Bemühungen zu helfen als gescheitert erklärt. Unfassbar. Ist Gott gescheitert? Er wollte helfen, aber er konnte nicht. War er zu schwach? Ja, denn Liebe kann nicht alles. Sie zwingt keinen Menschen zu etwas, wozu er Nein sagt. Man kann sie abweisen, sie verachten und mit Füßen treten. Genau das war geschehen, und trotzdem betete Jesus: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun. Hat er damit ihr Schicksal gewendet? Nein. Das Unvermeidliche kam: Eine ganze Nation musste einen Weg unsäglicher Leiden antreten, als Folge von permanentem Ungehorsam und Unglauben. „Weint Jesus nur über Jerusalem ?“ weiterlesen

Der Heilige Geist wird über dich kommen

Der Engel antwortete und sprach zu ihr: Der heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Lukas 1, 35

Sie war jung, kam aus bescheidenen Verhältnissen und – was noch mehr verwundern lässt – sie war unverheiratet. Hatte sie denn richtig gehört? Sie soll von Gott auserwählt sein, die Mutter des sehnlichst erwarteten Messias zu werden? In ihrem Herzen tobte ein Kampf: Furcht, Zweifel und Bestürzung wollten sich ihrer bemächtigen. Mit einer ganz einfachen, praktischen Frage wandte sich Maria an den Engel:  Wie soll das zugehen?  Gabriels Antwort war genau so einfach: Der Heilige Geist wird über dich kommen. Wie? Das ist die Frage, welche die Gläubigen zu allen Zeiten gestellt haben – manchmal vielleicht ganz still im Herzen. Auf jedes „Wie?“ gibt Gott uns die gleiche Antwort, die auch Gabriel der Maria gab: „Durch den Heiligen Geist.“ „Der Heilige Geist wird über dich kommen“ weiterlesen

Den Einzelnen nicht übersehen

Und er wandte sich zu der Frau und sprach zu Simon: „Siehst du diese Frau?“. Lukas7, 44

Simon hatte Jesus zu sich ins Haus geladen. Er hatte viele Fragen. Während er ein theologisches Gespräch begann, geschah das Unglaubliche: eine verrufene Frau hatte sich eingeschlichen, sich zu den Füßen Jesu gesetzt und angefangen, bitterlich zu weinen. Da sie kein Taschentuch besaß, wischte sie die Tränen mit ihren Haaren von seinen Füßen – und Jesus ließ sie gewähren. Unerhört, dachte Simon. Wäre der ein Prophet, wüsste er wer diese Frau ist und hätte sie mit Abscheu von sich gewiesen. Aber er  tat es nicht.  Im  Gegenteil: Jesus stellte sich schützend hinter sie und begann Simon zu tadeln: Du gabst mir kein Wasser für meine Füße, sie gab ihre Tränen. Du gabst mir keinen Begrüßungskuss, sie aber küsste meine Füße, und das alles, weil sie mir Dank erweisen wollte. „Den Einzelnen nicht übersehen“ weiterlesen

Mit Jesus sein

Wer nicht mit mir ist, der ist gegen mich; und wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut. Lukas 11, 23.

Jesus befand sich mit seinen Gegnern in einer heftigen Auseinandersetzung. Als Er böse Geister austrieb, unterstellten sie Ihm, dass Er das aus der Gewalt des Teufels getan hat. Dem Teufel trauten sie offenbar mehr zu als Ihm. Jesus widerlegt ihre Argumente und sagt, dass der Teufel keine Teufel austreiben wird; sein Reich ist in sich einig. Weil das so ist, hat Jesus sich hier als stärker erwiesen. Er allein hat Macht über alle bösen Mächte und befreit Menschen, die in Gefangenschaft sind. Das haben sie gerade erlebt; der Besessene wurde frei. – Darauf macht Jesus den Ausspruch: Wer nicht mit mir ist, der ist gegen mich; und wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut.

Was will Jesus damit sagen? Scharen von Zuhörern waren ständig mit Ihm unterwegs und umjubelten ihn. Sie zählten sich zu seinen Fans. Selten konnte Er allein sein. Immer war jemand da, der Hilfe suchte, sich um Ihn lagerte und den ersten Platz wollte.

Jesus nimmt hier eine Sichtung vor. Seid ihr nur für mich, dann vergesst eure Mühe. Ihr wollt nur von Sensationen leben und euch begeistern lassen. Ihr wollt das Abenteuer, die Abwechslung. Wenn ihr mich einmal nicht einordnen könnt, wie hier bei der Befreiung dieses Besessenen, dann kippt eure Begeisterung um und ich stehe bei euch mit Satan auf einer Stufe. Ich will keine Fans, ich will Nachfolger. Ihr müsst mit mir sein, dann geht ihr mit mir, auch wenn ihr nicht alles gleich verstehen und einordnen könnt; trotzdem haltet ihr zu mir. Ihr lauft nicht gleich davon, wenn es euch einen Preis abverlangt zu mir zu gehören. Ihr werdet mir sogar in Trübsal die Treue halten.

Ich möchte diesen Ausspruch auf den Sport anwenden. Ich kann für eine Fußballmannschaft sein, dabei kenne ich alle Spieler und habe sogar Autogramme von ihnen. Ich kenne ihre Techniken und Spielerfolge und schmücke mich mit ihren Symbolen und kann mitreden, wenn es um Fußball geht. Aber was kostet mich der Spaß und welchen Nutzen habe ich wirklich davon? Stehe ich mit ihnen früh auf zum Training? Stecke ich mit ihnen Lob und Tadel ein? Schwitze ich und leide mit ihnen, wenn ein Spiel verlorengeht? Bin ich an ihrem finanziellen Gewinn beteiligt? – Wohl kaum. Ich bin schließlich kein Teammitglied. Ich plädiere nur für diese Mannschaft und bin begeistert, aber nur solange, wie sie mich nicht enttäuscht und gut spielt.

Jesus will keine Fans, er will Nachfolger, die mit Ihm gehen; die mit Ihm die Schmach tragen, aber auch mit Ihm siegen. Die mit Ihm in Freud und Leid zusammenstehen. Jesus stellt hier seinen Zuhörern die Frage nach der Qualität ihrer Freundschaft. Johannes berichtet, dass Jesus von vielen umgeben war und er sich ihnen trotzdem nicht anvertraute. Joh. 2, 23-25.

Wenn Jesus sich einem Menschen anvertraut, dann gibt es keine Geheimnisse mehr. Wahre Freunde teilen auch das Letzte. Eine solche Freundschaft wird gefestigt und gleicht einem Bollwerk gegen alle Versuche, sie zu zerstören.

Jesus hat den Wunsch, sich uns uneingeschränkt anzuvertrauen; Er möchte Seine tiefsten Geheimnisse mit uns teilen und dafür sorgen, dass wir mit Ihm in der Herrlichkeit für immer zusammen sein können. Dann allerdings dürfen wir keine Mitläufer sein, sondern wahre Nachfolger.

Verified by ExactMetrics