War alles umsonst?

Ich fürchte um euch, ob ich nicht etwa vergeblich an euch gearbeitet habe. Galater 4, 11

Das Gefühl, dass alles vergeblich gewesen sei, kannte nicht nur der Apostel Paulus. Viele, die im Reich Gottes arbeiten, kennen es ebenso. Obwohl sie alles gegeben haben und sich dabei auf Gottes Verheißungen stützten und viel gefastet und gebetet haben, bleibt die Frucht ihrer Arbeit aus.

Der Prophet Elia leitete eine Reformation unter dem Volk Israel ein. Eben noch war er der Mann, der Feuer vom Himmel fallen ließ und für Regen betete, wenig später finden wir ihn wieder in der Wüste, wo er sich wünschte zu sterben. Es ist genug, Herr, so nimm nun meine Seele; ich bin nicht besser als meine Väter, betete er. Alles, was er bisher getan hatte, schien vergeblich gewesen zu sein. „War alles umsonst?“ weiterlesen

Vollmächtiger Gottesdienst

So ermahne ich nun, dass man vor allen Dingen zuerst tue Bitten, Gebet, Fürbitte und Danksagung für alle Menschen.
1. Timotheus 2, 1

Man hatte einen Gastsprecher eingeladen und jeder war gespannt, wie der Gottesdienst verlaufen würde. Er sprach zuvor mit dem Pastor, dass Gott ihm einige Personen aufs Herz gelegt habe, für die er besonders predigen wolle. So nannte er einige Anliegen und fügte hinzu, dass er nur für diese Personen predigen würde. Das war neu und jeder hörte aufmerksam zu, ob man selbst diese Person sei. Nach der Predigt machte er einen Aufruf und war nicht wenig erstaunt, wie viele nach vorne kamen, um für sich beten zu lassen. So wurde für jeden mit der ganzen Gemeinde gebetet und Gott gab fast allen geistliche Zusprüche und Weissagungen und der Heilige Geist konnte mächtig wirken. „Vollmächtiger Gottesdienst“ weiterlesen

Der Heilige Geist wird über dich kommen

Der Engel antwortete und sprach zu ihr: Der heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Lukas 1, 35

Sie war jung, kam aus bescheidenen Verhältnissen und – was noch mehr verwundern lässt – sie war unverheiratet. Hatte sie denn richtig gehört? Sie soll von Gott auserwählt sein, die Mutter des sehnlichst erwarteten Messias zu werden? In ihrem Herzen tobte ein Kampf: Furcht, Zweifel und Bestürzung wollten sich ihrer bemächtigen. Mit einer ganz einfachen, praktischen Frage wandte sich Maria an den Engel:  Wie soll das zugehen?  Gabriels Antwort war genau so einfach: Der Heilige Geist wird über dich kommen. Wie? Das ist die Frage, welche die Gläubigen zu allen Zeiten gestellt haben – manchmal vielleicht ganz still im Herzen. Auf jedes „Wie?“ gibt Gott uns die gleiche Antwort, die auch Gabriel der Maria gab: „Durch den Heiligen Geist.“ „Der Heilige Geist wird über dich kommen“ weiterlesen

Zeit richtig nutzen

Kaufet die Zeit aus; denn es ist böse Zeit. Epheser 5, 16

Eine der kostbarsten Gaben, die Gott uns täglich zur Verfügung stellt, ist die Zeit.  Gott hat jedem ein gewisses Maß an Zeit geschenkt. Jeder Tag hat 24 Stunden und jeden Tag gibt es nur einmal. Zeit, die wir ungenutzt lassen, haben wir achtlos zum Fenster hinausgeworfen. Sie kommt niemals mehr zurück. Wer nicht weiß, warum er auf dieser Welt ist, woher er gekommen ist und wohin die Reise geht, der wird mit Sicherheit mit seiner kostbaren Zeit anders umgehen als einer, der sein Ziel darin sieht, die Ewigkeit in Gemeinschaft mit Gott zu verbringen. „Zeit richtig nutzen“ weiterlesen

Altar ohne Stufen

Willst du mir aber einen Altar von Stein bauen, so darfst du keine behauenen Steine nehmen. Du sollst auch nicht auf Stufen zu meinem Altar hinaufsteigen, damit sich deine Blöße vor ihm nicht enthülle. 2. Mose 20, 25-26

Die ersten Altäre wurden von Kain und Abel errichtet, das setzte sich fort über Noah und Abraham, bis zum Bau der Stiftshütte in der Wüste und schließlich bis zum Tempel in Jerusalem. Die Geschichte der Juden war ständig von Altären begleitet. Sie dienten dazu, Gott zu begegnen, um Vergebung zu bitten oder seinen Dank durch ein Dankopfer darzubringen.

Im Neuen Testament kennen wir keine Altäre. Nachdem Christus sich für uns geopfert hat, sind keine weiteren Opfer mehr notwendig. Trotzdem dienen Christen Gott am Altar, dieser jedoch ist ihr Leib, ihr ganzes Leben mit allem, was dazu gehört. Römer 12, 1-2 „Altar ohne Stufen“ weiterlesen

Den Auftrag erkennen

Ich habe mein Wort in deinen Mund gelegt und habe dich unter dem Schatten meiner Hände geborgen, auf dass ich den Himmel von neuem ausbreite und die Erde gründe und zu Zion spreche: „Du bist mein Volk.“ Jesaja 51, 16

Allein der Mensch verfügt über die Gabe des Redens. Im Verhältnis zum Tier sind seine Worte nicht nur Laute, sondern eine Möglichkeit, sein Wissen, seinen Willen und seine Gefühle mitzuteilen. Diese Befähigung stellt den Menschen über alle Kreaturen. Mit der Kraft seiner Sprache sollte er sich die Erde untertan machen. So gab er jedem Tier einen Namen und bewies damit seinen Herrschaftsanspruch. Wer spricht, setzt etwas in Bewegung. Worte rufen herbei oder vertreiben. Worte bauen auf oder reißen ein. Worte verletzen oder verbinden. „Den Auftrag erkennen“ weiterlesen

Der Heilige Geist verherrlicht Jesus

Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in alle Wahrheit leiten. Von sich selbst wird er nicht sprechen, sondern nur das, was er hört, wird er weitergeben; auch das Kommende wird er euch verkündigen. Er wird mich verherrlichen. Johannes 16, 13-14

Mit unserer Reisegruppe hatten wir das Ziel erreicht. Auf dem Programm stand die Besichtigung des Schlosses Sanssouci in Potsdam. Als wir vor dem prächtigen Gebäude angekommen waren, wartete schon der Schlossführer auf uns. Seine Aufgabe war es, uns die verschiedenen Räume, ihre vielen Gegenstände und Gemälde zu erklären. Während seiner Führung ließ er die Geschichte vor unseren Augen lebendig werden. Ich erinnerte mich an den obigen Bibelvers und begriff augenblicklich, welche Aufgaben der Heilige Geist für mein Leben hat. „Der Heilige Geist verherrlicht Jesus“ weiterlesen

Wenn Gott Geschichte schreibt

Und der Herr sprach zu Abraham: Geh aus deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Haus in ein Land, das ich dir zeigen will. Und ich will dich zum großen Volk machen und will dich segnen, und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein. 1.Mose 12,1-2

Fast zwei Milliarden Christen, dazu etwa eine Milliarde Moslems und vierzehn Millionen Juden verehren Abraham. Sein Glaube und Vorbild wurden zum Grundstein ihres Glaubens. Aus seinen Nachkommen gingen hervorragende Fürsten und Könige hervor, die mithalfen, Geschichte von Völkern zu schreiben. So haben wir allen Grund, uns mit diesem Mann näher zu befassen.

Womit fing alles an? Natürliche Voraussetzungen gab es keine. Abraham war weder frommer Jude noch Moslem oder Christ. Er verehrte die Götter Babylons, lebte als Beduine in Zelten und war ständig auf der Wanderschaft. „Wenn Gott Geschichte schreibt“ weiterlesen

So will Gott uns führen

Ich will dich unterweisen und dir den Weg zeigen, den du gehen sollst; ich will dich mit meinen Augen leiten. Psalm 32, 8

Da ich ein schlechter Pfadfinder bin, schenkte man mir ein GPS (Global Positioning System). Begebe ich mich jetzt auf Reisen, begleitet mich eine liebliche Stimme aus dem Lautsprecher. „In 200 Metern bitte rechts abbiegen“, sagt sie und später: „Im Kreisverkehr bitte die dritte Ausfahrt benutzen,“ und so geht es nun während der ganzen Fahrt. Immer wieder die richtige Information zur rechten Zeit, und ich brauche nur noch zu tun, was gesagt wird. Wie das funktioniert? Ich bin kein Elektroniker, aber eines stelle ich fest: Man beobachtet mich und jemand kennt das Ziel, das ich erreichen möchte und gibt mir die richtigen Anweisungen, bis ich das Ziel erreicht habe. „So will Gott uns führen“ weiterlesen

An der Aufgabe wachsen

Der Herr aber wandte sich zu ihm und sprach: Geh hin in dieser deiner Kraft; du sollst Israel erretten aus den Händen der Midianiter. Siehe, ich habe dich gesandt! Richter 6, 14

Wenn du eine Schlacht gewinnen willst, dann gewöhne dich nicht an den Ist-Zustand. Wer missliche Umstände akzeptiert, wer Mangel und Niederlagen hinnimmt, wer mit Unbedeutendem und Belanglosem zufrieden ist oder sich mit Schwächeren vergleicht, kann nie den Wunsch bekommen, von Gott in neue Dimensionen hineingeführt zu werden.

Als der Herr das Volk Israel aus der Vorherrschaft der Midianiter befreien wollte, suchte er einen Mann, der von einer tiefen Sehnsucht nach Veränderung erfüllt war. Gideon war dieser Mann. Er sagte zwar, als Gott ihn rief:  Mein Geschlecht zählt zum Geringsten unter dem Volk und dazu bin ich der Jüngste aus meiner Sippe. Dennoch nannte Gott ihn einen streitbaren Helden, obwohl er noch keine Schlacht gewonnen hatte. Gideon hatte sich nicht an den Zustand seines Volkes gewöhnt, so sagte er zu Gott: Wo sind alle seine Wunder, davon uns unsere Väter erzählten?  Richter 6, 12. „An der Aufgabe wachsen“ weiterlesen

Verified by ExactMetrics