Von oben gelenkt

Und der Teufel führte Jesus hinauf auf einen Berg und zeigte ihm alle Reiche der ganzen Welt in einem Augenblick und sprach zu ihm: Alle diese Macht will ich dir geben und ihre Herrlichkeit; denn sie ist mir übergeben, und ich gebe sie, welchem ich will. Wenn du mich willst anbeten, so soll es alles dein sein. Lukas 4, 5-7

Unglaubliche Zusammenhänge werden offenbar. Satan zeigte Jesus alle Reiche der Welt. Dann macht er ein großartiges Angebot: Bete mich an und ich übergebe dir alles. Jesus lehnte entschieden ab. Dem Herrscher des babylonischen Reiches offenbarte Gott durch den Propheten Daniel den Verlauf der Geschichte der Völker bis hin zu dem Augenblick, wo Gott sein Reich aufrichten wird. Dan. 2, 29-45.

Hier wird deutlich, warum Jesus das Angebot ablehnte. Jesus kam nicht in die Welt, um Weltreiche zu beherrschen, sondern um Menschen aus diesen Reichen aus der Gewalt des Bösen zu befreien und am Ende sein ewiges Reich aufzurichten. Sein Reich ist anders, als die Reiche weltlicher Herrscher. Diese kommen und gehen, das hat die Geschichte immer wieder bewiesen. „Von oben gelenkt“ weiterlesen

Herr, lehre uns beten

Und es begab sich, dass er war an einem Ort und betete. Und da er aufgehört hatte, sprach seiner Jünger einer zu ihm: „Herr, lehre uns beten, wie auch Johannes seine Jünger lehrte.“ Lukas 11, 1

In Nepal hatte ich die Gelegenheit, in einem buddhistischen Kloster die Mönche zu beobachten. Sie saßen auf dem Boden, lasen ihre Schriften und sprachen gemeinsam ihre Gebete. Vor dem Gebäude waren Gebetsmühlen in die Mauer eingelassen, die von vorbeiziehenden Pilgern gedreht werden konnten. Im nahen Tempel befand sich eine Gebetsmühle von riesigem Ausmaß. Auch diese konnte gedreht werden. Fast alle Pilger hatten eine Gebetsmühle bei sich, die ständig gedreht wurde. Ich wurde an die Worte Jesu erinnert, dass wir nicht plappern sollen wie die Heiden. „Herr, lehre uns beten“ weiterlesen

Unversehens mitten drin

Und als sie ihn hinführten, ergriffen sie einen, Simon von Kyrene, der vom Felde kam, und legten das Kreuz auf ihn, dass er’s Jesus nachtrüge. Luk. 23, 26.

Ein spektakuläres Verhör war zu Ende und die ganze Stadt Jerusalem war mehr oder weniger daran beteiligt gewesen. Pilatus, ihr römischer Stadtherr, war der Richter dieses Prozesses gewesen – eigentlich wider Willen. Das Volk hatte ihn bedrängt und so war er unter Druck gekommen und gehorchte ihrem Willen. Als Zeichen seiner vermeintlichen Unschuld, wusch er sich vor allen daraufhin die Hände.

Simon von Kyrene hatte mit der ganzen Angelegenheit nichts zu tun. Sein Heimatort war Kyrene in Nordafrika; offenbar war er Gast im Lande und zählte zu den Fremdlingen. Nichts ahnend kam er von der schweren Feldarbeit. Sein Weg führte ihn geradewegs in das Getümmel, das sich vor den Toren Jerusalems auf offener Straße abspielte. Drei Menschen schlichen in gebückter Haltung an ihm vorbei zur Hinrichtungsstätte, dem Hügel Golgatha. Ihre Leiber waren schändlich zugerichtet von den Geißelhieben ihrer Peiniger. Einem war eine Dornenkrone auf den Kopf gepresst worden, so dass sein Blut das Gesicht verschmierte. „Unversehens mitten drin“ weiterlesen

Die Hand am Pflug

Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt zum Reich Gottes. Lukas 9, 62

Die Schrift wählt verschiedene Bilder für die Nachfolge Jesu. Paulus sieht sich als Wettläufer und möchte der Erste sein, der über die Ziellinie läuft. Jesus sieht seine Jünger als Händler, mit dem Auftrag, anvertrautes Geld zu vermehren oder als Arbeiter im Weinberg. Hier nun ist er Landwirt hinterm Pflug auf dem Acker.

Pflügen macht nur dann Sinn, wenn Furche an Furche gereiht wird, erst so wird der ganze Acker umgebrochen und es kann gesät werden. Damit das geschehen kann, muss der Pflüger sorgfältig sein. Er muss seine Zugtiere gut im Griff haben, um die Furchen geschlossen und gerade ziehen zu können. Die geringste Unaufmerksamkeit genügt, um den Pflug aus der Furche gleiten zu lassen. „Die Hand am Pflug“ weiterlesen

In die Ewigkeit investieren

Und der Herr lobte den ungerechten Haushalter, dass er so umsichtig gehandelt hatte; denn die Kinder dieser Welt handeln klüger als die Kinder des Lichtes. Lukas 16, 8

Etwa 35 Prozent der Reden Jesu bestehen aus Gleichnissen. Der Grund dafür war, geistliche Wahrheiten „sichtbar“ zu machen. Dabei nahm er Beispiele aus dem täglichen Leben, der Landwirtschaft, des Handwerks oder der Geschäftswelt. Die meisten seiner Gleichnisreden sind eingängig und leicht verständlich – die vom ungerechten Haushalter allerdings nicht.

In meiner langjährigen Praxis habe ich mich noch nie veranlasst gefühlt darüber eine Predigt zu halten. Der Grund: Ich habe Probleme mit den Personen. Ein raffgieriger Großgrundbesitzer wird von seinem Verwalter des eigenen Vorteils wegen betrogen, und Jesus nennt dieses Vorgehen klug und tadelt die Kinder Gottes. Verstehst du das? „In die Ewigkeit investieren“ weiterlesen

Jesus im Gedränge verlieren

Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht. Lukas 2, 48

Bar Mizwa – Feier an der Klagemauer in Jerusalem. Aus allen Richtungen waren Eltern mit ihren Kindern angereist. Ich beobachtete einen der vielen Jungen, er mochte etwa 13 Jahre alt gewesen sein, wie er freudestrahlend die Thorarolle fest in seinen Händen hielt und an sich drückte – zum ersten Mal in seinem Leben. Überall sah ich würdig aussehende Männer mit schwarzen Hüten. Sie waren bemüht, den Jungen Texte aus der Thora zu erklären. Ab heute galten sie als mündig, was ihren Glauben betraf. Ab jetzt sollten sie die Verantwortung für ihr geistliches Leben selbst übernehmen. Eltern brachen in großen Jubel aus und der ganze Platz glich einem fröhlichen Jahrmarkt.

So ähnlich muss es zugegangen sein, als Jesus im Tempel war. Er und viele andere Jungen waren an diesem Tag der Mittelpunkt des Geschehens. „Jesus im Gedränge verlieren“ weiterlesen

Was Gott nicht kann

Denn bei Gott ist kein Ding unmöglich. Lukas 1, 37

Der Engel sprach dieses Wort zu Maria als ihr angekündigt wurde, dass sie schwanger werden würde und einen Sohn gebären sollte. Erstaunt frage sie, wie das zugehen kann, zumal sie unverheiratet war. Die Antwort war einfach: Bei Gott ist kein Ding unmöglich! Darauf wurde Maria schwanger und gebar Jesus Christus, den Erlöser der Welt.

Gott wandte nicht seine Allmacht an um Maria etwas abzuringen, das ganz gegen ihren Willen war. Maria willigte ein, wenn sie sagt: Ich bin die Magd des Herrn und bereit an mir geschehen zu lassen, was Gott vorgesehen hat. Vers 38. „Was Gott nicht kann“ weiterlesen

Leben mit Fundament

Ich will euch zeigen, wie der Mensch aussieht, der zu mir kommt, meine Worte hört und sie auch tut: Er gleicht einem Menschen, der ein Haus baut. Er schachtete tief aus und setzte das Ganze auf Felsengrund. Wenn dann der Strom anschwillt, brausen seine Wellen wohl gegen das Haus, aber sie können es nicht erschüttern, es ist fest gegründet. Lukas 6, 47-49

Jesus hatte beobachtet, wie Häuser gebaut wurden und gesehen, dass es Menschen gab, die dabei Geld und Mühe sparen wollten. „Auf die Schnelle“ lautete die Devise, und dazu muss es  billig sein. So wurde bald  begonnen und  schon war das Haus fertig. Während der Möbelwagen bereits vor der Tür stand, wurde nebenan immer noch gegraben. Ich kann mir vorstellen, es gab bissige Kommentare wie: rückständig, überholt altmodisch, – bis das Unwetter kam! „Leben mit Fundament“ weiterlesen

Weint Jesus nur über Jerusalem ?

Und als Jesus nahe zur Stadt kam, sah er sie an und weinte über sie und sprach: Wenn doch auch du erkenntest zu dieser Zeit, was zu deinem Frieden dient! Aber nun ist’s vor deinen Augen verborgen. Lukas 19, 41-42

Eine unglaubliche Szene: Der Schöpfer der Welt – der gesagt hat: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden – weint über eine Stadt. Jemand, der über Menschen weint, gibt zu erkennen, dass Mitleid ihn zu Tränen rührt, dass er seine Bemühungen zu helfen als gescheitert erklärt. Unfassbar. Ist Gott gescheitert? Er wollte helfen, aber er konnte nicht. War er zu schwach? Ja, denn Liebe kann nicht alles. Sie zwingt keinen Menschen zu etwas, wozu er Nein sagt. Man kann sie abweisen, sie verachten und mit Füßen treten. Genau das war geschehen, und trotzdem betete Jesus: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun. Hat er damit ihr Schicksal gewendet? Nein. Das Unvermeidliche kam: Eine ganze Nation musste einen Weg unsäglicher Leiden antreten, als Folge von permanentem Ungehorsam und Unglauben. „Weint Jesus nur über Jerusalem ?“ weiterlesen

Der Heilige Geist wird über dich kommen

Der Engel antwortete und sprach zu ihr: Der heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten. Lukas 1, 35

Sie war jung, kam aus bescheidenen Verhältnissen und – was noch mehr verwundern lässt – sie war unverheiratet. Hatte sie denn richtig gehört? Sie soll von Gott auserwählt sein, die Mutter des sehnlichst erwarteten Messias zu werden? In ihrem Herzen tobte ein Kampf: Furcht, Zweifel und Bestürzung wollten sich ihrer bemächtigen. Mit einer ganz einfachen, praktischen Frage wandte sich Maria an den Engel:  Wie soll das zugehen?  Gabriels Antwort war genau so einfach: Der Heilige Geist wird über dich kommen. Wie? Das ist die Frage, welche die Gläubigen zu allen Zeiten gestellt haben – manchmal vielleicht ganz still im Herzen. Auf jedes „Wie?“ gibt Gott uns die gleiche Antwort, die auch Gabriel der Maria gab: „Durch den Heiligen Geist.“ „Der Heilige Geist wird über dich kommen“ weiterlesen

Verified by ExactMetrics