Hast du mich lieb?

Jesus fragte zum dritten Mal: Simon, Sohn des Johannes, hast du mich lieb? Er antwortete: Ja Herr, du weißt, dass ich dich lieb habe. Johannes 21, 16

Petrus war zum Apostel berufen und Jesus hatte ihn mit Vollmacht ausgerüstet. Über drei Jahre zog er mit Ihm umher, lernte von seinem Meister und wirkte im großen Segen. Jetzt war sein Meister verhaftet worden; er stand vor dem Hohen Rat und die Soldaten hatten ihn gefoltert und verspottet. Petrus gesellte sich unter das Volk und schaute aus der Ferne zu. Ganz unverhofft kam für ihn die Stunde, wo er beweisen sollte, wie er wirklich zu Jesus steht. Drei Mal hatte man ihn herausgefordert, sich öffentlich zu seinem Meister zu bekennen. Im entscheidenden Augenblick leugnete er und versagte erbärmlich. Mit einem Fluch über sich selbst und einem Schwur bei Gott sagte er vor allen: ich kenne Ihn nicht. Matth. 26, 74. „Hast du mich lieb?“ weiterlesen

Der Umgang mit dem Wort

Wie glücklich ist ein Mensch, der Freude findet an den Weisungen des Herrn, der Tag und Nacht in seinem Gesetz liest und darüber nachdenkt. Psalm 1, 2

Dieser Psalm widmet sich dem Umgang mit dem Wort Gottes. Dann gleicht er einem Baum, der am Wasser steht und Jahr für Jahr gute Früchte hervorbringt und sein Laub bleibt grün und frisch bei aller Dürre und großer Hitze. Was immer ein solcher Mensch unternimmt, wird ihm gelingen.

Hier wird uns der Umgang mit dem Wort Gottes beschrieben. Es wird gesagt, dass wir es anders lesen müssen, als wenn wir ein Buch lesen. Ein Buch kann ich ein- oder mehrere Male lesen und dann verliert es seine Ausstrahlung. Ein Buch besteht aus menschlichen Worten und die sind begrenzt und haben kein Leben in sich. Ganz anders aber ist es mit Gottes Wort. Gottes Wort ist ein lebendiges, heiliges und schöpferisches Wort:
Gott schuf Himmel und Erde durch sein Wort. Dieses Wort wurde Mensch und lebte unter uns. Jesus ist das lebendige Wort und wer ihn anrührte, wurde geheilt und wo er sprach, musste Satan seine Opfer freigeben. „Der Umgang mit dem Wort“ weiterlesen

Gott erfüllt seine Zusagen

Keine von den guten Verheißungen, die der Herr dem Hause Israel gegeben hatte, blieb unerfüllt. Alles traf ein. Josua 21, 45

Etwa 40 Jahre war Josua mit Israel unterwegs in der Wüste und 25 Jahre lebten sie nach vielen harten Kämpfen bereits im verheißenen Land; da schaute er sich um und stellte fest, dass sich alles genau so erfüllt hatte, wie Gott es ihnen am Anfang der Reise zugesagt hatte. Jeder bekam, wie versprochen, ein Stück Land, er konnte seine Hütte darauf bauen und sein Vieh weiden. Die mühevolle Wanderschaft war zu Ende und gehörte der Vergangenheit an. Sie waren zur Ruhe gekommen. Die Worte des Josua mussten sich wie ein Jubelgesang angehört haben und es war wirklich einer. Es war ein Lobgesang auf die Treue Gottes. Er hat Wort gehalten. Gott ist ein treuer Gott und was er zusagt, das hält er gewiss; und das ganze Volk konnte mit frohem Herzen einstimmen. „Gott erfüllt seine Zusagen“ weiterlesen

Mit Jesus sein

Wer nicht mit mir ist, der ist gegen mich; und wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut. Lukas 11, 23.

Jesus befand sich mit seinen Gegnern in einer heftigen Auseinandersetzung. Als Er böse Geister austrieb, unterstellten sie Ihm, dass Er das aus der Gewalt des Teufels getan hat. Dem Teufel trauten sie offenbar mehr zu als Ihm. Jesus widerlegt ihre Argumente und sagt, dass der Teufel keine Teufel austreiben wird; sein Reich ist in sich einig. Weil das so ist, hat Jesus sich hier als stärker erwiesen. Er allein hat Macht über alle bösen Mächte und befreit Menschen, die in Gefangenschaft sind. Das haben sie gerade erlebt; der Besessene wurde frei. – Darauf macht Jesus den Ausspruch: Wer nicht mit mir ist, der ist gegen mich; und wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut.

Was will Jesus damit sagen? Scharen von Zuhörern waren ständig mit Ihm unterwegs und umjubelten ihn. Sie zählten sich zu seinen Fans. Selten konnte Er allein sein. Immer war jemand da, der Hilfe suchte, sich um Ihn lagerte und den ersten Platz wollte. „Mit Jesus sein“ weiterlesen

Der Augenblick

Und der Teufel führte Jesus hinauf auf einen hohen Berg und zeigte ihm alle Reiche der ganzen Welt in einem Augenblick und sprach zu ihm: Alle diese Macht will ich dir geben und ihre Herrlichkeit. Lukas 4, 5-6

Bevor Jesus seine Wirksamkeit begann, hatte er eine Begegnung mit dem Teufel. Der Teufel wusste, was auf ihn zukam, denn Jesus war gekommen, um ihn zu entmachten und endgültig zu besiegen. Das wollte er unbedingt verhindern. Er stellt Jesus Fallen in der Hoffnung, Macht über Ihn zu bekommen. Jesus ging als Sieger hervor und war nach der Versuchung stärker denn je zuvor.

Jetzt konnte der Kampf beginnen und auf Golgatha fand er seinen Höhepunkt. Dort konnte Jesus seinen Siegesruf in das Totenreich hineinrufen und sagen: Es ist vollbracht! „Der Augenblick“ weiterlesen

Gott mit dem Herzen dienen

Aaron soll so die Namen der Söhne Israels auf dem Brustschild tragen, ja auf seinem Herzen, so oft er in das Heiligtum hineingeht, in ständiger Erinnerung vor dem Herrn. 2. Mose. 28, 29.

Der Gottesdienst im Alten Testament hatte viele Symbole, die auf das Neue Testament hinweisen. Der siebenarmige Leuchter zum Beispiel, war ein Hinweis auf Christus, der sagen konnte: Ich bin das Licht der Welt.

Unser Text befasst sich mit Aaron, dem Hohenpriester. Er spielte in den jüdischen Gottesdiensten die Hauptrolle. Seine besondere Aufgabe bestand darin, einmal im Jahr hinter den Vorhang zu treten, um das Volk mit Gott zu versöhnen. Das geschah mit dem Blut von Opfertieren. Außerdem trug er eine kleine Tasche auf seiner Brust, die mit zwölf kostbaren Edelsteinen besetzt war. Jeder Stein stand für einen Stamm aus dem Volk. So trug er das ganze Volk auf seinem Herzen und brachte es vor Gott als Fürbitter und Versöhner. „Gott mit dem Herzen dienen“ weiterlesen

Am Ziel bereits angekommen

Ihr seid vielmehr zu dem Berg Zion und zu der Stadt des lebendigen Gottes hinzu getreten, zum himmlischen Jerusalem, zu einer festlichen Versammlung von vielen Tausenden Engeln, zu der Gemeinde der Erstgeborenen, deren Namen im Himmel angeschrieben sind, und zu Gott, dem Richter über alles, und den Geistern der vollendeten Gerechten und dem Mittler des Neuen Bundes.  Hebräer 12, 22-23

In der Bibel gibt es Aussagen, die paradox klingen und dennoch real sind. In der Nachfolge Jesu sind wir noch auf dem Weg. Unser Ziel ist die himmlische Welt. Viele mühen sich viele Jahrzehnte, ehe der Zeitpunkt kommt, wo Gott sie von dieser Welt abberuft in die himmlische Heimat. Auf der andern Seite sind wir bereits am Ziel angekommen und mitten drin, umgeben von Engeln und den uns vorangegangenen Heiligen, und Gott, unserem Vater, und Jesus Christus unserem Herrn. Kann der Verstand das erfassen?

Hier begegnen wir einem Geheimnis, das nur der verstehen kann, der Gottes Geist in sich trägt. Mit der Wiedergeburt wohnt Christus in unserem Herzen. Eph. 3, 17. Damit hat die zukünftige Welt bereits von uns Besitz ergriffen. Wir sind Bürger dieser Welt geworden und nach Hause gekommen. „Am Ziel bereits angekommen“ weiterlesen

Das Erkennungszeichen

Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einem Futtertrog liegen. Lukas 2, 12

Erkennungszeichen für bessere oder anspruchsvolle Waren tragen unverwechselbare Markenzeichen. Als ich in der Türkei war, konnte ich in den Bazaren Artikel mit begehrten Namen für wenig Geld kaufen. So erwarb ich mir eine günstige Uhr. Jetzt war auch ich im Besitz einer Rolex, bis mein Freund mich darauf aufmerksam machte, dass es sich um eine Fälschung handelte. Eine Woche später war ich überzeugt, dass er Recht hatte. Meine günstig erworbene „Rolex“ hatte ihren Geist aufgegeben und ich konnte sie dem Müll übergeben. „Das Erkennungszeichen“ weiterlesen

Von Gott gezogen

Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern gesehen im Morgenland und sind gekommen, ihn anzubeten. Matthäus 2, 2

Als Morgenland wurde die Gegend bezeichnet, wo jeden Morgen die Sonne aufging. Also dürfen wir annehmen, dass diese Männer irgendwo aus der arabischen Wüste kamen. Sie waren keine Weisen oder Könige, sondern Magier und Zeichendeuter. Wie umfangreich diese Reisegruppe war wird nicht gesagt. Doch eines steht fest: Diese Männer fühlten sich durch einen Stern, den sie beobachtet hatten, angesprochen und angezogen. Sie begannen in ihren religiösen Schriften zu forschen und entdeckten, was Bileam geweissagt hatte. Da stand geschrieben, dass eines Tages in Israel ein heller Stern aufgehen würde. Ein König würde kommen, der für sein Volk eintritt und Gerechtigkeit erwirkt. 4. Mos. 24, 14-19. Daraufhin machten sie sich unverzüglich auf den Weg. Ich werde an das Wort erinnert: Ich habe dich je und je geliebt, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jer. 31, 3. Das traf bei diesen Männern zu. Gott hatte sie zum König von Israel hingezogen. Jesus ergänzt später: Es kann niemand zu mir kommen, es sei denn, ihn ziehe der Vater. Joh. 6, 44. „Von Gott gezogen“ weiterlesen

Lasst uns gehen nach Bethlehem

Da sagte der Engel zu den Hirten, die auf dem Felde waren: „Habt keine Furcht! Denn ich bringe eine große Freudenbotschaft, die für das ganze Volk bestimmt ist. Euch ist heute in Bethlehem ein Retter geboren – es ist Christus, der Herr. Als Erkennungszeichen dient euch: Ihr werdet ein Kindlein finden in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegend.“ Lukas 2, 10-12

Als ich zum Kalender griff, um einen weiteren Zettel abzureißen, blickte ich auf die Rückseite und musste schmunzeln. Eine Karikatur zeigte den St. Nikolaus hinter seinem Schreibtisch sitzend; vor ihm stapelte sich ein Berg von Wunschlisten, den er nicht mehr überblicken konnte. Jemand hatte ihn gerade angerufen, um seine Wünsche zu nennen. Schwitzend sagte er mit letzter Kraft: „Fragen Sie doch in vier Wochen noch einmal nach…“ Der arme St. Nikolaus, dachte ich…

Da klingelte es plötzlich Sturm. Ich rannte zur Haustür. Keuchend erscheint der Briefträger mit einem Päckchen und, während ich den Empfang bestätigte, sagte er: „Sie glauben ja nicht, was in diesen Tagen los ist. Nur Hetze. Jeden Tag dasselbe: Treppen rauf, Treppen ab…, aber noch ein paar Tage, dann ist der ganze Rummel vorbei, dann kehrt wieder Ruhe ein.“ Wie Recht hatte doch der Karikaturist mit seinem schwitzenden St. Nikolaus, dachte ich. Schnell musste ich noch etwas besorgen. Das Kaufhaus empfing mich mit seiner wohltuenden Wärme. Überall hatte man reich dekoriert, schließlich war ja bald Weihnachten. Von irgendwo aus einem Lautsprecher drang leise eine liebliche Kinderstimme an mein Ohr: „Alle Jahre wieder kommt das Christuskind auf die Erde nieder, wo wir Menschen sind…“ plötzlich wurde der Gesang unterbrochen. Eine schrille Stimme ertönte über den Lautsprecher: „Liebe Kunden, besuchen Sie uns in der dritten Etage, hier finden Sie, was sie schon lange gesucht haben und das alles zu günstigen Preisen.“ Die Kinderstimme sang das Lied zu Ende. Es schien, als hätte niemand zugehört, denn hier war jeder mit sich selbst beschäftigt. Ich höre immer noch die Worte des Postboten: “ … aber noch ein paar Tage, dann ist der ganze Rummel wieder vorbei.“ Armer St. Nikolaus, armer Postbote, geplagter Kunde. – Alle Jahre wieder… ist das alles? „Lasst uns gehen nach Bethlehem“ weiterlesen