Erhörlich beten

Ihr Lieben, wenn uns unser Herz nicht verdammt, so haben wir Zuversicht zu Gott und was wir bitten, werden wir von ihm empfangen. 1. Johannes 3, 21-22

In meiner Nachfolge erlebte ich immer wieder, dass ich schon früh am Morgen ein schlechtes Gewissen hatte. Dabei wusste ich nicht einmal, warum es mich bedrückte. Hatte ich gebetet, sagte mir mein Gewissen, dass es zu kurz gewesen sei. Hatte ich gefastet, hätte meine Fastenzeit auch etwas länger sein können. Opferte ich, war es sicher zu wenig. Stets gab es irgend etwas, das mich anzuklagen versuchte.

Nichts wirkt sich auf den Glauben so zersetzend aus wie ein Gewissen, das ständig verurteilt. Wenn unsere Gebete Kraft haben sollen, ist es unerlässlich, dass Geist, Seele und Leib eine geschlossene Einheit bilden. Ein ungetrübtes Gewissen ist eine Grundvoraussetzung dazu. „Erhörlich beten“ weiterlesen

Nicht alles wissen wollen

Jesus antwortete und sprach zu Petrus: Was ich tue, das weißt du jetzt nicht; du wirst es aber hernach erfahren. Johannes 13, 7

Gemeinsam feierte Jesus mit seinen Jüngern das Passah, bevor er von ihnen genommen wurde. Dabei wusch er seinen Jüngern die Füße. Petrus war das peinlich. Eigentlich hätte er oder einer von ihnen, auf die Idee kommen müssen, seinem Herrn und allen die Füße zu waschen. Hatte Jesus sie doch das Dienen gelehrt und jetzt war die Gelegenheit dazu gekommen. – Verpasst!

Petrus widersetzte sich mit den Worten: Herr, solltest du mir meine Füße waschen?  Darauf Jesus: Was ich tue, das weißt du jetzt nicht; du wirst es aber hernach erfahren. „Nicht alles wissen wollen“ weiterlesen

Blinder Eifer

Da hatte Simon Petrus ein Schwert und zog es heraus und schlug nach des Hohenpriesters Knecht und hieb ihm sein rechtes Ohr ab. Und der Knecht hieß Malchus. Da sprach Jesus zu Petrus: Stecke dein Schwert in die Scheide! Soll ich den Kelch nicht trinken, den mir mein Vater gegeben hat? Johannes 18, 10-11

Es lag nicht lange zurück, dass Jesus dem Petrus sagte, er wolle mit ihm Seine Gemeinde bauen. Hatte er seinen Auftrag so verstanden mit einem Schwert dreinschlagen, um die Arbeit zu beginnen? Jesus stoppte seinen Eifer mit den Worten: Weißt du nicht, dass ich meinen Vater bitten könnte mir zu helfen? Zwölf Legionen Engel – das sind 72.000 – stehen bereit, mir jetzt zu helfen. Matth. 26, 53. Mit anderen Worten: Nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist, spricht der Herr. Sach. 4,6 „Blinder Eifer“ weiterlesen

Der Heilige Geist verherrlicht Jesus

Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in alle Wahrheit leiten. Von sich selbst wird er nicht sprechen, sondern nur das, was er hört, wird er weitergeben; auch das Kommende wird er euch verkündigen. Er wird mich verherrlichen. Johannes 16, 13-14

Mit unserer Reisegruppe hatten wir das Ziel erreicht. Auf dem Programm stand die Besichtigung des Schlosses Sanssouci in Potsdam. Als wir vor dem prächtigen Gebäude angekommen waren, wartete schon der Schlossführer auf uns. Seine Aufgabe war es, uns die verschiedenen Räume, ihre vielen Gegenstände und Gemälde zu erklären. Während seiner Führung ließ er die Geschichte vor unseren Augen lebendig werden. Ich erinnerte mich an den obigen Bibelvers und begriff augenblicklich, welche Aufgaben der Heilige Geist für mein Leben hat. „Der Heilige Geist verherrlicht Jesus“ weiterlesen

Die Hoffnung der Gläubigen

Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich! In meines Vaters Hause sind viele Wohnungen. Wenn’s nicht so wäre, hätte ich dann zu euch gesagt: Ich gehe hin, euch die Stätte zu bereiten? Und wenn ich hingehe, euch die Stätte zu bereiten, will ich wiederkommen und euch zu mir nehmen, damit ihr seid, wo ich bin. Johannes 14, 1-3

Im Griechischen bedeutet Advent „epiphaneia“ und weist auf den Besuch eines Königs hin. Dann versammelte sich das Volk an den Straßen, um ihm einen würdigen Empfang zu bereiten und alle jubelten „epiphaneia“ – Advent. Auch heute eilt das Volk an die Straßen, wenn ein Staatsoberhaupt in ihre Stadt zu Besuch kommt und wedelt mit kleinen Fähnchen, um ihn so willkommen zu heißen. Auch das ist „epiphaneia“.

In diesen Tagen singen Kinder vor brennenden Kerzen: „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…“ – und alle freuen sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest und die vielen Geschenke. Offenbar ist das alles, was vom eigentlichen Sinn übriggeblieben ist. Wer denkt noch daran, dass Jesus, der König, wiederkommen wird, wie er gesagt hat, und wir bereit sein sollten, ihn zu empfangen?

Jesus ist auch ein Bräutigam und hat eine Braut, die er heimholen möchte. Er ist nach seiner Auferstehung und Himmelfahrt zu Gott zurückgegangen, um ihr eine Stätte zu bereiten. Deshalb sagt er: Und wenn ich hingehe, euch die Stätte zu bereiten, will ich wiederkommen und euch zu mir nehmen, damit ihr seid, wo ich bin.

Im Grunde genommen tut er dasselbe, was ein Bräutigam vor der Hochzeit tut. Er sucht eine Wohnung und richtet sie ein, damit er mit seiner zukünftigen Frau gemütlich wohnen kann. Mittlerweile hatte Jesus über zweitausend Jahre Zeit, sein Vorhaben auszuführen und der Tag könnte unmittelbar bevorstehen, wo er seine Vorbereitungen abgeschlossen hat und erscheinen wird.

Dann wird der Jubel unbeschreiblich sein, wenn es heißt: Lasst uns freuen und fröhlich sein und ihm die Ehre geben; denn die Hochzeit des Lammes ist gekommen, und seine Braut hat sich bereitet. Und es wurde ihr gegeben, sich anzutun mit schönem reinem Leinen. Das Leinen aber ist die Gerechtigkeit der Heiligen. Und er sprach zu mir: Schreibe: Selig sind, die zum Hochzeitsmahl des Lammes berufen sind. Und er sprach zu mir: Dies sind wahrhaftige Worte Gottes. Offb. 19, 7-9

Paulus lebte mit dieser Hoffnung und erinnert an diesen Augenblick, wenn er schreibt: Denn er selbst, der Herr, wird, wenn der Befehl ertönt, wenn die Stimme des Erzengels und die Posaune Gottes erschallen, herab kommen vom Himmel und zuerst werden die Toten, die in Christus gestorben sind, auferstehen. Danach werden wir, die wir leben und übrig bleiben, zugleich mit ihnen entrückt werden auf den Wolken in die Luft, dem Herrn entgegen; und so werden wir bei dem Herrn sein allezeit. So tröstet euch mit diesen Worten untereinander. 1. Thess. 4, 16-18.

Nach der Meinung der meisten Politiker, stehen wir global und politisch vor großen Ereignissen. Spürst du das auch? – Der König kommt, bist du bereit?

Heilsame Unwissenheit

Jesus antwortete und sprach zu Petrus: Was ich tue, das weißt du jetzt nicht; du wirst es aber hernach erfahren. Johannes 13, 7

Bevor Jesus seinen Weg zum Kreuz ging, feierte er mit seinen Jüngern noch das Passamahl. Anschließend wusch er ihnen die Füße. Petrus war das peinlich: „Herr solltest du meine Füße waschen?“ sagte er entrüstet. Die Erklärung Jesu klingt geheimnisvoll: Was ich tue, das weißt du jetzt nicht; du wirst es aber hernach erfahren. Wir erfahren an keiner Stelle den tieferen Sinn dieser Handlung. Das Einzige, was wir wissen, ist, dass Jesus seinen Jüngern empfiehlt, sich gegenseitig ebenfalls die Füße zu waschen. Sicher keine heilsnotwendige Tat aber eine gute Demutsübung. Mir drängt sich die Frage auf, ob es immer gut ist, alles verstehen zu können, was Gott tut.

Was würden wir zum Beispiel tun, wenn wir alle Ereignisse, die uns begegnen werden und niederdrücken wollen, im Voraus wüssten? Würden wir diesen nicht behutsam aus dem Weg gehen, damit wir es leichter haben? Zwar hört man immer wieder den Slogan: Lass deine Seele baumeln. Ob das auf die Dauer aber gut ist? Wären die Folgen nicht ein Leben ohne nennenswerte Höhepunkte. Es wäre ein farbloses und langweiliges Dasein. Bei jeder Herausforderung würde man einbrechen und resignieren und Gott die Schuld an seinem bedauernswerten Zustand geben.

Ich möchte kein langweiliges Leben. Ich möchte Gott erleben. Ich liebe das Abenteuer, die Herausforderung. Ich möchte Spuren hinterlassen, an denen andere sich orientieren können. Das alles ist ohne Gottvertrauen nicht möglich. Wie aber kann ich Gott vertrauen und mich von ihm abhängig machen, wenn ich alles schon im voraus weiß? Was könnte mich dann noch ins Gebet treiben, um Gott um Rat und Hilfe zu bitten? Wie könnte mein Herz eine Last empfinden oder den Schmerz für Menschen, die ewig verloren gehen? Wenn ich das alles möchte, muss ich in Kauf nehmen, dass Jesus auch zu mir sagt: Was ich jetzt tue, das weißt du nicht; du wirst es aber hernach erfahren. Das tröstet mich, denn der Tag wird kommen, wo mein ganzes Leben wie ein ausgebreiteter Teppich vor mir liegen wird und ich die dunklen und hellen Fäden sehen werde, die seine Hand kunstvoll zu einem großartigen Muster zusammengewirkt hat, und das alles für meine zukünftige Herrlichkeit. Dann spätestens werde ich keine Fragen mehr haben. Dafür wird aber der König sein großes Taschentuch nehmen, um mir die letzten Tränen zu trocknen.

Was würden wir tun, wenn wir den Tag seiner Wiederkunft wüssten?

Gäbe es dann noch etwas, das uns zur Wachsamkeit antreiben könnte? So danke ich Gott dafür, dass ich diesen Tag nicht kenne. Die Unwissenheit hält mich wach. Sie sorgt dafür, dass ich immer genügend Öl in meiner Lampe habe, damit ich dem Bräutigam, wenn er dann kommt, mit einem brennenden Herzen entgegengehen kann. Bist du dann mit dabei?

Zum Donner gehört ein Blitz

Da sprach das Volk, das dabeistand und zuhörte: Es hat gedonnert. Die andern sprachen: Ein Engel hat mit ihm geredet. Jesus antwortete und sprach: Diese Stimme ist nicht um meinetwillen geschehen, sondern um euretwillen. Johannes 12, 29-30

Jesus wurde vom Volk und den Geistlichen stets kritisch beurteilt. Es gab viele Fragen um seine Person: Wer ist dieser, der Zeichen und Wunder vollbringt und den Geistlichen ungeschminkt die Wahrheit sagt? Wer gibt ihm das Recht, mit einer Geißel die Händler aus dem Tempel zu treiben? Ist er der Messias, dann soll er es uns frei heraussagen, aber so verweist er immer wieder auf die Wunder, die er vollbringt und sagt, dass diese für sich selbst sprächen. Unser Text berichtet, dass Jesus hier öffentlich betete: Vater verherrliche deinen Namen. Spontan antwortete Gott vom Himmel, und sagte laut und deutlich: Ich habe ihn verherrlicht und will ihn abermals verherrlichen. Hier gab Gott selbst Zeugnis davon, dass dieser Jesus Gottes Sohn ist und damit der Messias, auf den sie alle bereits Hunderte von Jahren gewartet hatten. Offenbar nützte auch das nichts, denn sie sagten: „Es hat gedonnert.“ Kann man sich eine solche Reaktion vorstellen? „Zum Donner gehört ein Blitz“ weiterlesen

Jesus und 600 Liter Wein

Im Haus standen sechs Wasserkrüge aus Stein, von denen jeder etwa hundert Liter fasste. Jesus sagte zu den Dienern: Füllt diese Krüge mit Wasser! Sie füllten sie bis an den Rand. Dann befahl er ihnen: Jetzt nehmt eine Probe davon und bringt sie dem Mann, der für das Festessen verantwortlich ist. Sie brachten ihm eine Probe, und er kostete das Wasser, das zu Wein geworden war. Er wusste nicht, woher dieser Wein kam; nur die Diener, die das Wasser geschöpft hatten, wussten es. Er rief den Bräutigam zu sich und sagte: Jeder bringt doch zuerst den guten Wein auf den Tisch, und wenn die Gäste schon reichlich getrunken haben, folgt der schlechtere. Aber du hast den guten Wein bis zuletzt aufgehoben! So vollbrachte Jesus in Kana in Galiläa sein erstes Wunderzeichen und offenbarte seine Herrlichkeit. Johannes 2, 1-11

Eine Familie hatte das ganze Dorf zur Hochzeit eingeladen. Während der Feier sagte Maria, die Mutter Jesu: „Der Wein reicht nicht, was soll aus der Feier werden?“ Darauf ließ Jesus sechs Krüge mit Wasser füllen und verwandelte es in 600 Liter Wein und es heißt: Das war das erste Wunderzeichen, das Jesus tat und offenbarte seine Herrlichkeit. Jesus tat viele großartige Zeichen. Er heilte Aussätzige, weckte Tote auf, trieb Dämonen aus oder gebot den Naturgewalten. Was hat Gott sich dabei gedacht, diese Tat als Zeichen seiner Herrlichkeit hervorzuheben? Alle Wunder hatten etwas mit den Notlagen der Menschen zu tun, dieses aber geschah für Menschen, die fröhlich sein wollten. Ihnen half er, damit die Feier gelingen konnte. Verstehst du das? Wir wissen, dass der Genuss von alkoholischen Getränken süchtig machen kann, und das mit Folgen. Bei einer anderen Gelegenheit sagt Jesus die Worte: Wer mir nachfolgen will verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir. Matt. 16, 24. Genuss und Entsagung, wie lässt sich das miteinander vereinbaren? Bei aller Hingabe und Disziplin lasst uns nicht vergessen, dass Jesus uns auch Gleichnisse gab, in denen die Freude im Mittelpunkt steht. In einem geht es um ein großes Festmahl. Da heißt es: Kommt, ich habe meine Ochsen und das Mastvieh geschlachtet, alles ist bereit. Matth. 22, 4. In einem anderen kommt ein Sohn zurück und es heißt: Bringt das Kalb, das wir gemästet haben, und schlachtet es, lasset uns essen und trinken und fröhlich sein. Luk. 15, 23. In beiden steht die Freude im Mittelpunkt.

Das Evangelium ist eine Botschaft großer Freude, das sagten die Engel, als Jesus geboren wurde. Gott ist der Inbegriff wahrer Lebensfülle und dazu gehört auch die Freude am Leben. Mit der Verwandlung des Wassers machte Jesus das deutlich. Mit dem Wunder machte Jesus einen heiligen und unnahbaren Gott menschlich und freundlich. Vielleicht sagte er sogar: „Trinkt und seid fröhlich, es wird Stunden geben wo es anders sein wird.“ Vielleicht hat er auch den Propheten Jesaja erwähnt, der von diesem Wunder geweissagt hat: Wohlan, alle, die ihr durstig seid, kommt her zum Wasser! Und die ihr kein Geld habt, kommt her, kauft und esst! Kommt her und kauft ohne Geld und umsonst Wein und Milch! Warum zählt ihr Geld dar für das, was kein Brot ist, und sauren Verdienst für das, was nicht satt macht? Hört doch auf mich, so werdet ihr Gutes essen und euch am Köstlichen laben. Jes. 55, 1-2.

Das ist eine gute Nachricht für Menschen, die Jesus zur Freiheit berufen hat. Bei Jesus gibt es keine Speisevorschriften, und trotzdem aufgepasst! Bei mangelnder Disziplin können Begierden und Leidenschaften entfesselt werden. Dann wird Essen zu Fressen und Trinken zu Saufen und Geld und Gut zu Raffen und Menschen werden zu Sklaven, die Gott eigentlich für seine Welt erschaffen hat.

Fingerabdrücke verpflichten

Ich bitte aber nicht allein für sie, sondern auch für die, die durch ihr Wort an mich glauben werden. Johannes 17, 20

Fingerabdrücke, auch Minutien genannt, sind die Endungen und Verzweigungen der Papillarleisten des menschlichen Fingerabdrucks. Diese charakteristischen Punkte der Hautrillen sind für jeden Menschen und Finger einmalig. Sie sind unveränderlich, weshalb sie für die Authentifizierung mittels Fingerabdruckserkennung genutzt werden. In der Kriminalistik werden am Tatort gefundene Fingerabdrücke eines Verdächtigen mit einer Datenbank abgeglichen, um den Verdächtigen zu identifizieren.

Fingerabdrücke auf der Seele, gibt es so etwas? Eine Umfrage würde ergeben, dass die meisten Menschen durch andere Menschen zum Glauben kamen, die ihnen die Gute Nachricht weitergesagt hatten. Damit haben sie „Fingerabdrücke“ hinterlassen, die ihnen die Augen geöffnet haben. Auch ich bekam solche „Fingerabdrücke“ und danke Gott dafür, dass er mir Menschen in den Weg gestellt hatte, die mir halfen, Jesus kennenzulernen. Es waren Siegfried und Willi, Arbeitskollegen auf der neuen Arbeitsstelle. Sie sangen während der Arbeit Lieder, die Gottes Taten verherrlichten. Mit der Zeit wurde ich neugierig und fragte, warum sie das taten. „Gehören solche Lieder nicht in die Kirche?“ fragte ich voller Erstaunen. Ihre Antwort war verblüffend: „Für uns ist Kirche überall. Gott ist nicht an Gebäude gebunden, er lebt in unseren Herzen und darum singen wir. Wir singen aus Dankbarkeit, dass wir den Glauben an ihn gefunden haben. Das war nicht immer so. In russischer Kriegsgefangenschaft lernten wir uns kennen. Wir sollten erschossen werden, weil man uns für Nazis hielt. Der Tag der Erschießung war gekommen und wir wurden an die Wand gestellt. Als wir in die Gewehrläufe blickten, gaben wir Gott ein Versprechen. Wir würden unser Leben ändern, wenn wir hier wieder lebendig herauskämen. Der Befehl zur Erschießung wurde rückgängig gemacht, die Gewehrläufe senkten sich und wir kamen wieder zurück in die Heimat. Sofort begannen wir, uns für Gott zu interessieren und suchten eine Kirche auf. Da hörten wir die Botschaft von Gottes Erbarmen und übergaben unser Leben an den Retter der Welt, Jesus Christus, der uns in Sibirien schon einmal errettet hat.“ – Eine solche Erklärung hatte ich nicht erwartet. Jetzt begann auch ich über Gott nachzudenken. Der Tag war gekommen, dass auch an meiner Seele die ersten „Fingerabdrücke“ spürbar werden sollten. Der Weg war nicht mehr weit, einen Gottesdienst aufzusuchen, um mein Leben Jesus Christus zu übergeben.

Jesus hat für uns gebetet: Ich bitte aber nicht allein für sie, sondern auch für die, die durch ihr Wort an mich glauben werden. Dieses
Gebet wurde erhört. Ich wurde gläubig durch Menschen, die an Gott glaubten und es weitersagten. Evangelium sind Worte, die Gott den Menschen sagen möchte, damit sie nicht in die ewige Nacht gehen, wenn sie diese Welt verlassen. Diese Botschaft muss weitergesagt werden, wenn sie ihre Kraft an Menschen beweisen soll. Das Johannesevangelium beginnt mit solchen „Fingerabdrücken.“ Da heißt es: Andreas findet seinen Bruder Simon Petrus und führt ihn zu Jesus. Dann heißt es: Philippus findet Nathanael und sagt: Wir haben Jesus gefunden, von dem unsere Propheten geweissagt haben. Joh. 1, 40-46.

Auch du trägst „Fingerabdrücke“ auf deiner Seele von Menschen, die sich von Gott gebrauchen ließen. Ob das verpflichtet? Tue dasselbe, Gott wird es dir lohnen.

„That’s my God“

Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein Gott! Spricht Jesus zu ihm: Weil du mich gesehen hast, Thomas, so glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben. Johannes 20, 28-29

1953 wurde Elisabeth II. gekrönt. Jetzt war sie Königin von Großbritannien und all den Dominien, die einst das Britische Weltreich ausmachten und ein Viertel der Landmasse der Erde bedeckten. Mit allem nur denkbaren Pomp und mit der allergrößten Feierlichkeit fand die Krönungszeremonie in der Westminster Abbey statt. Der größte Brillant der Erde schmückte ihr Zepter, die Edwardskrone prangte auf ihrem Haupt und alles, was Rang und Namen in der Welt hatte, war versammelt. Oben, auf der Empore saß ihr vierjähriger Sohn Charles und blickte auf das Schauspiel herab. Als er die Königin dort in all ihrer Herrlichkeit auf dem Krönungsstuhl sitzen sah, rief er laut: „That´s my mother!“ Das ist meine Mutter!

Dieser Satz ist in die Geschichte eingegangen. Kein Wunder, er wurde ja nicht von irgendjemandem ausgesprochen, sondern vom Sohn der Königin und ihm stand es zu, so zu sprechen. „„That’s my God““ weiterlesen

Verified by ExactMetrics