Raubvögel verscheuchen

Und die Raubvögel stießen hernieder auf die Stücke, aber Abraham scheuchte sie davon. 1. Mose 15,11

Gott schloss mit Abraham am Altar einen Bund und verhieß ihm das Land Kanaan als Besitz für ein Volk, dessen Urvater er werden sollte. Noch ehe ein Nachkomme geboren wurde, gestattete Gott ihm einen Blick in die nächsten 4-500 Jahre. Als Fremdlinge sollten sie unter einem Volk leben, das sie unterdrücken würde. Dennoch wollte Gott sie segnen, bewahren und befreien.

Dieser Bericht weist Parallelen auf zu unserer Situation als Christen. Auch mit uns hat Gott einen Bund geschlossen, als wir Christus annahmen. Auch uns hat der Herr ein Land verheißen – die zukünftige Welt, das Neue Jerusalem. Auch wir leben als Fremdlinge und Pilger unterwegs in eine bessere Welt. Auch wir werden geächtet, unterdrückt, verfolgt. „Raubvögel verscheuchen“ weiterlesen

Wenn Kopfkissen wie Steine sind

Er nahm einen Stein, der dort im Gelände lag, legte ihn sich unter seinen Kopf und schlief bald ein. 1. Mose 28, 11

Es müsste schon viel passiert sein, bevor ich einen Stein als Kopfkissen nehmen würde. Jakob tat es und das hatte einen Grund: Jakob hatte sich das Erstgeburtsrecht auf ehrliche Weise von seinem Bruder erworben und als sein Vater den Erstgeborenen segnen wollte, bekam er auch den Segen.

Esau erkannte, was er angerichtet hatte und trachtete nun danach, seinen Bruder umzubringen. Jakob musste fliehen und befand sich nun in der Wüste. Die Dunkelheit war hereingebrochen und er war müde geworden und suchte nach einem Lagerplatz. Erschöpft legte er sich an einem Stein nieder und schlief ein. Ich kann mir vorstellen, dass er schon bequemer geschlafen hatte, als hier in der Einsamkeit zwischen Dornen, Skorpionen und wilden Tieren. „Wenn Kopfkissen wie Steine sind“ weiterlesen

Das Feuer erhalten

Das Feuer auf dem Altar soll brennen und nie verlöschen. 3. Mose 6, 5

Als das Offenbarungszelt fertig war mit allen dazugehörenden Geräten, war der Tag der Einweihung gekommen. Vor dem Eingang hatte der Brandopferaltar seinen Platz bekommen. Er sollte bei allen Gottesdiensten eine zentrale Rolle spielen. Auf ihm sollten die Opfergaben verbrannt werden, die das Volk von ihren Sünden reinigen und die Gemeinschaft mit Gott erneuern sollten. Als alles gerichtet war, fiel göttliches Feuer vom Himmel und verzehrte das Opfer. 3. Mos. 9, 24.

Von diesem Augenblick an war die Herrlichkeit Gottes zu den Menschen herabgekommen. Jetzt sprach Gott zu Mose: „Dieses Feuer soll brennen und nie verlöschen.“ Der Grund war, dass es für dieses Feuer keinen Ersatz gab. So war es der Auftrag der Leviten, Wache am Altar zu halten. Täglich mussten sie die Asche entfernen und ständig neues Brennholz nachlegen. „Das Feuer erhalten“ weiterlesen

Amalek, der Feind in der Wüste

Da kam Amalek und kämpfte gegen Israel in Raphidim. 2. Mose 17, 8

Die Juden waren gerade der Sklaverei entflohen, als schon eine neue Gefahr auf sie lauerte. Jetzt waren es die Amalekiter, ein Volksstamm aus der Wüste, der raubend und mordend durch die Gegend zog. Sie hatten die Juden entdeckt und umzingelt, da sie wussten, dass diese nicht arm waren. Man gab ihnen viel Gold und Silber als Lohn ihrer harten Arbeit mit auf den Weg. Das wollten sie ihnen jetzt abnehmen.

Der Name Amalek ist bedeutungsvoll: „Der einem das Leben aussaugt.“ Damit bekommt diese Geschichte für alle eine Bedeutung, die sich ebenfalls auf der Heimreise befinden. Durch die Erlösung wohnt Christus in unseren Herzen und wir sind überaus reich geworden. Denn in Ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig, und ihr habt diese Fülle in ihm. Kol. 2, 9-10. „Amalek, der Feind in der Wüste“ weiterlesen

Hände zum Segnen

Mose tat, wie ihm der Herr geboten hatte, und nahm Josua und ließ ihn treten vor den Priester Eleasar und vor die ganze Gemeinde und legte seine Hände auf ihn, wie der Herr durch Mose geredet hatte. 4. Mose 27, 22-23

Es gibt viele Situationen in der Schrift, wo Hände eine ganz wichtige Rolle spielten. Mose streckte sein Hände aus über das Meer und es zerteilte sich, so dass Israel hindurchziehen konnte. 2. Mos. 14, 16.
Als Amalek gegen Israel kämpfte, streckte Mose seine Hände Gott entgegen. Solange er das tat, war der Sieg auf Israels Seite. 2. Mos. 17, 9-12.
Viele Psalmdichter bezogen die Hände mit in ihre Texte ein: Er lehrt meine Hände streiten. Ps. 18, 35.
Jesus benutzte seine Hände. Er legte sie zum Beispiel auf Kinder und segnete sie. Mark. 10, 16.
Als Jesus den Missionsbefehl erteilte, schloss er den Dienst der Hände mit ein. Auf die Kranken werdet ihr eure Hände legen und sie werden wieder gesund. Mark. 16, 18. „Hände zum Segnen“ weiterlesen

Die Würde der Schwachen bewahren

Und Ham, der Vater Kanaans, sah die Blöße seines Vaters und berichtete es seinen beiden Brüdern draußen. 1. Mose 9, 22

Obige Handlung betrifft Noah und seine Familie. Doch zunächst zu Noah selbst: Sein größtes Lebenswerk war der Bau der Arche. Wenn ich die Maße der Arche mit denen des Salomonischen Tempels vergleiche, war der Tempel um einiges kleiner. Die Maße des Tempels waren 10×30 Meter. Salomo beschäftigte etwa 100.000 Arbeiter und benötigte eine Bauzeit von ca. 6 Jahren. 1. Kön. 5, 27-29.

Die Arche dagegen maß 150×20 Meter. Es ist anzunehmen, dass Noah ebenfalls viele Tausend Arbeiter über etliche Jahre beschäftigte und dabei sein ganzes Vermögen hinein investierte. Damit zählt Noah ohne Zweifel zu den größten Glaubensmännern des Alten Testamentes. Seinem Gehorsam Gott gegenüber verdankt er nicht nur sein Überleben, sondern auch das seiner Familie. Dazu machte Gott einen Neuanfang mit der ganzen Menschheit. Nach Beendigung der Sintflut schloss Gott sogar einen Bund mit ihm und setzte den Regenbogen in die Wolken als Zeichen Seiner Treue, die Er Noah gelobt hatte. Der obige Text knüpft an diese Stelle an. „Die Würde der Schwachen bewahren“ weiterlesen

Der Verzagte darf nach Hause gehen

Wer sich fürchtet und ein verzagtes Herz hat, der mache sich auf und kehre heim, auf daß er nicht auch das Herz seiner Brüder feige mache, wie sein Herz ist. 5. Mose. 20, 8

Ich kenne in der Bibel nur einen Bericht, in dem vor dem Kampf einer Armee von 22.000 Soldaten der Befehl gegeben wurde, dass die Feigen und Verzagten nach Hause gehen sollten. Da kehrten 12.000 um. Zum Schluss verblieben nur noch 300, mit denen die Schlacht gewonnen wurde. Richter 7.
Eine andere Geschichte zeigt, dass zehn Männer ein Volk durch ihre Verzagtheit in ein nationales Unglück zu stürzen vermochten. 4. Mos, 13-14.

Paulus schreibt: Wir haben nicht mit Fleisch oder Blut zu kämpfen, sondern mit Mächtigen und Gewaltigen, die in dieser Finsternis herrschen, mit den bösen Geistern unter dem Himmel. Eph. 6, 12.

An Timotheus schreibt er: Kämpfe den guten Kampf des Glaubens; ergreife das ewige Leben, dazu du berufen bist und bekannt hast das gute Bekenntnis vor vielen Zeugen. 1. Tim. 6, 12. Im Brief an die Römer bittet Paulus die Gläubigen, dass sie ihm helfen möchten durch ihren Gebetskampf, damit er bewahrt bleibe vor dem Zugriff seiner Verfolger. Röm. 15, 30. Im Brief an die Hebräer werden die Gläubigen ermahnt, den Kampf nicht aufzugeben. Wer weicht, verliert und hat die Chance, das Ziel zu erreichen, aufgegeben. Hebr. 10, 38

Du wirst niemals einen Krieg aus Routine führen können. Jede Herausforderung hat ihre eigene Dynamik. Bleibe von Gott abhängig und bitte ihn um Weisheit. Jak. 1, 2-5.

Gott läßt Kämpfe zu, damit wir an den Herausforderungen wachsen können. Es gibt keine geistliche Entwicklung ohne Kampf. Hebr. 11, 34.

Keine Herausforderung ist so schlimm, wie sie aussieht. Des Teufels List besteht darin, aus Zwergen Riesen zu machen und aus kleinen Fehlern Katastrophen. 4. Mos. 13, 33.

Versagen ist kein Ereignis, sondern eine Gelegenheit, eine angefangene Sache besser zu machen. Spr. 24, 16.

Weil du es gewagt hast, an der Front ganz vorne zu stehen, greift Satan dich besonders an. Fürchte dich nicht, du bist nicht allein. 2. Kön. 6, 16-17.

Eine der wirksamsten Waffen, die der Feind benutzt, sind Menschen, die uns nahe stehen, denen wir unser Vertrauen geschenkt haben. Bei Hiob war es seine Frau. Hiob 2, 9. Bei Jesus der Petrus. Matth. 16, 23.

Kämpfe sind oft auch nur der Preis für großartige Entscheidungen, die wir getroffen haben. Matth. 16, 24. Dafür aber hat Gott dir auch die besten Waffen gegeben. Wir werden Gott nicht in der Hängematte erleben, sondern auf dem Kriegsschauplatz.

Menschen, die sich vor Herausforderungen drücken, sind verurteilt, belanglosen Kleinkram zu verwalten. Das mag ein Grund dafür sein, dass viele an der Eintönigkeit ersticken. Wer eine Gemeinde nur verwaltet, hat nie gekämpft. Kämpfer sind keine Verwalter, sondern Gestalter.

Entscheidungen treffen

Da erwählte sich Lot die ganze Gegend am Jordan und zog nach Osten. Also trennte sich ein Bruder von dem anderen.  1. Mose 13, 11

Bewusst oder unbewusst treffen wir täglich unzählige Entscheidungen und am Ende ist unser Leben die Summe aller Entscheidungen, die wir einmal getroffen haben. Es gibt schwerwiegende Entscheidungen. Eltern entscheiden z. B. über  ihre Kinder und beeinflussen ihre Zukunft. Vorgesetzte treffen Entscheidungen über ihre Mitarbeiter, der Pastor entscheidet mit seinen Ältesten über die Zukunft der Gemeinde.

Uns soll die Frage beschäftigen, wie wir optimal wichtige Entscheidungen treffen können. Irgendwann kommt jeder mal an einen Punkt, wo seine Entscheidung sogar über seine weitere Zukunft bestimmen kann. „Entscheidungen treffen“ weiterlesen

Trittbrettfahrer oder Nachfolger

Und es zog auch mit ihnen viel fremdes Volk, dazu Schafe und Rinder, sehr viel Vieh. 2. Mose 12, 38

Die Zeit war gekommen, dass die Gefangenschaft der Juden zu Ende ging. Jeder war beschäftigt, seine Zelte abzubrechen, sein Vieh zu sammeln und sich auf die Reise zu begeben. Kanaan sollte es sein, ein Land, darin Milch und Honig fließen. Allein 600.000 Männer zählten sie, ohne Frauen und Kinder.

Der obige Vers scheint nur eine Randnotiz zu sein, aber ausgerechnet diese Fremden wurden später für alle zum großen Verhängnis. Sie waren es, die in der Wüste zu murren begannen, weil ihnen das Manna nicht mehr schmeckte. Fleisch wollten sie! Die Folge war, dass alles Volk schlussendlich mit einstimmte. 4. Mos. 11, 4. „Trittbrettfahrer oder Nachfolger“ weiterlesen

Wenn Vergebung schwer fällt

Vergib doch deinen Brüdern die Missetat und ihre Sünden, dass sie so übel an dir getan haben. Nun vergib doch diese Missetat uns, den Dienern des Gottes deines Vaters! Aber Joseph weinte, als sie solches zu ihm sagten. 1. Mose 50, 17

Joseph war großes Leid geschehen. Bei einer günstigen Gelegenheit hatten seine Brüder, einfach aus einer üblen Laune heraus, ihren Bruder an vorüber ziehende Händler verkauft und das Geld eingesteckt und so getan, als sei nichts geschehen. Ihren Vater belogen sie und sagten, ein wildes Tier habe ihn gefressen. Als der Vater vor Gram fast zu sterben drohte, wagten sie es, ihn mit billigen Lügen zu trösten. Die Jahre vergingen, aus Joseph wurde ein angesehener Staatsmann in Ägypten. Etwa dreißig Jahre später standen seine Brüder erneut vor ihm und baten ihn um Vergebung für ihre böse Tat. Joseph weinte und willigte freudig ein und sagte: Zwar gedachtet ihr mir Böses zu tun, aber Gott hat es zum Guten gewendet, um das auszuführen, was jetzt klar zu Tage liegt, nämlich um viele Menschen am Leben zu erhalten. „Wenn Vergebung schwer fällt“ weiterlesen

Verified by ExactMetrics