Christsein verpflichtet

Andreas findet zuerst seinen Bruder Simon und spricht zu ihm: Wir haben den Messias gefunden, das ist verdolmetscht: der Gesalbte, und führte ihn zu Jesus. Johannes 1, 41-42

Andreas geht aus, sucht seinen Bruder und führt ihn zu Jesus. Jesus nimmt ihn als seinen Jünger auf, rüstet ihn mit Vollmacht aus, belehrt ihn und vertraut ihm später sogar seine Schafe an. So einfach ist es, wenn Gottes Reich gebaut wird. Das hat sich bis heute nicht geändert. Die Botschaft des Evangeliums muss weitergesagt werden, wenn sie wirksam werden soll. Ein verschwiegenes Evangelium gleicht einer Unterschlagung Gott gegenüber. Als Seine Jünger eines Tages voller Jubel durch Jerusalem zogen und den Namen des Herrn und alle Seine wunderbaren Taten hoch priesen, traten die Pharisäer Jesus entgegen und forderten ihn auf, sie zum Schweigen zu bringen. Darauf Jesus: Wenn diese schweigen werden, so werden die Steine schreien. Luk. 19, 37-40. Offenbar sagte er das im Blick auf die Zukunft dieser Stadt. „Christsein verpflichtet“ weiterlesen

Euer Ja sei ein Ja

Meine Brüder! Vor allem lasst das Schwören, wenn ihr etwas versprecht. Schwört weder beim Himmel noch bei der Erde, noch bei sonst etwas. Sagt einfach Ja, wenn ihr Ja meint, und Nein, wenn ihr Nein sagen wollt. Sonst verfallt ihr Gottes Gericht. Jakobus 5, 12

Jakobus wiederholt hier Worte, die Jesus in seiner Bergpredigt bereits gesagt hatte. Matth. 5, 33-37. In diesem Kapitel befasst er sich mit der Kraft unserer Worte und fügt hinzu, dass Worte mehr bewirken als wir zugeben möchten. Die Zunge entzündet den ganzen Kreislauf unseres Lebens und versetzt ihn in einen nicht mehr zu kontrollierenden Feuerbrand, wenn sie von der Hölle entzündet ist, sagt er. Kap. 3, 6. Wir verdanken alles Glück und Unglück auf der Welt der Zunge. Mit ihr werden ahnungslose Menschen zu Feinden gemacht und andere gegen sie aufgehetzt oder unterdrückt. Mit derselben Zunge werden Treue und Liebe gelobt und glückliche Ehen und Familien gegründet. Ob wir das immer bedenken, wenn wir reden? „Euer Ja sei ein Ja“ weiterlesen

Göttlicher Schutz

Dann aber soll das Blut euer Zeichen sein an den Häusern, in denen ihr seid: Wo ich das Blut sehe, will ich an euch vorübergehen, und die Plage soll euch nicht widerfahren. 2. Mose 12, 13

Es muss eine Nacht des Schreckens gewesen sein, als der Würgeengel Gericht hielt und alle Erstgeburten im Lande tötete. Es gab kein Haus, in dem nicht ein Toter zu beklagen war.  Wie war es bei den Juden? Kein Laut, kein Geschrei, keine Tränen. – Das Gericht war an ihnen vorübergegangen. Warum? Man hatte Gott gehorcht und das Blut von Böcken an die Türen gestrichen.
Dieses Blut war es, dem sie ihre Bewahrung zu verdanken hatten. Das hat sich bis heute nicht geändert. Immer noch ist es das Blut, das die bewahrt, welche es in Anspruch nehmen. Deshalb werden wir immer wieder an das Blut erinnert, wenn wir das Gedächtnismahl feiern: Jesus nahm auch den Kelch nach dem Mahl und sprach: Dieser Kelch ist das neue Testament in meinem Blut; das für euch vergossen wird. Nehmt ihn zu meinem Gedächtnis. Luk. 22, 19-20. Bei der Feier stelle ich mich bewusst unter den Schutz des Blutes, wie es einst die Juden taten. Dasselbe geschieht auch, wenn wir im Licht wandeln wollen, wie Er im Licht ist. Dann entsteht eine Gemeinschaft unter dem Schutz des Blutes Jesu. 1.Joh. 1, 7. „Göttlicher Schutz“ weiterlesen

Geistliche Waffen neu entdecken

Werdet voll Geistes, indem ihr untereinander in Psalmen redet, Lobgesänge und geistliche Lieder singt und dem Herrn jubelt in euren Herzen. Epheser 5, 18-19

Und als sie anfingen mit Danken und Loben, ließ der Herr einen Hinterhalt kommen über die Ammoniter und Moabiter und die vom Gebirge Seir, die gegen Juda ausgezogen waren, und sie wurden geschlagen. 2. Chronik 20, 22.

Als König Saul von einem bösen Geist gequält wurde, spielte David auf der Harfe und der Geist wich von Saul. 1. Sam. 16, 23. König Josaphat benutzte ebenfalls den Gesang, als er gegen seine Feinde zu kämpfen hatte.

Musik und Gesang dürfen mehr sein als Unterhaltung. Obige Texte machen deutlich, dass es sich hier um wirksame „Waffen“ handelt, die gegen den Feind eingesetzt wurden. „Geistliche Waffen neu entdecken“ weiterlesen

Wenn Kinder uns raten dürften

Da wurden Kinder zu ihm gebracht, dass er die Hände auf sie legte und betete. Die Jünger aber fuhren sie an. Matthäus 19, 13 

Ein Teenager schrieb: „Ich kann meinen Eltern nicht mehr richtig vertrauen und ihnen gehorchen, wenn ich sowieso bei allem, was ich mache, getadelt werde. Ich weiß nicht mehr, wie ich mich verhalten soll. Ich habe Angst, wieder etwas verkehrt zu machen.

Mutti sagt mir bei jeder Gelegenheit, dass ich zu nichts tauge. Deshalb bin ich gerne bei meinen Kolleginnen zu Hause. Da bin ich willkommen und habe das Gefühl, geliebt und angenommen zu sein …“ Die Weisheit lehrt: Willst du für morgen investieren, dann pflanze Kohl. Willst du für Jahre investieren, dann pflanze Bäume. Willst du in deine Zukunft investieren, dann sorge dich um deine Kinder. Das werden die Jünger den Müttern gesagt haben: „Haltet den Meister nicht auf, er hat Wichtigeres zu tun. Alles Mühen ist Fehlinvestition. Was können Kinder schon begreifen?“ Heute wird es kaum anders sein. Wo gilt die ganze Aufmerksamkeit noch dem Nachwuchs der Gemeinde und den Kindern unserer Gesellschaft?

„Wenn Kinder uns raten dürften“ weiterlesen

Frauen, Mütter, Heldinnen

Lieblich und schön sein ist nichts; eine Frau, die den Herrn fürchtet, soll man loben. Sprüche 31,30

Wer aufmerksam die Bibel liest, muss feststellen, dass sie der Frau einen hohen Stellenwert einräumt, was unter allen Religionen der Welt einmalig ist.

Ein Volk, das keine Mütter hat, geht zugrunde. Das können wir bei den Termiten beobachten. Die Bauten dieser winzigen Tiere sind hart wie Beton und ihre Türme ragen oft meterhoch in den Himmel. Das Herz dieser Tiere aber ist ihre Königin, sie sorgt unablässig für Nachwuchs. Wird sie vernichtet, bleibt der Nachwuchs aus und der Riesenbau muss zerfallen. Satans Ziel ist es, ganze Völker zu zerstören. Das erreicht er, indem er ihnen ihre Mütter raubt. „Frauen, Mütter, Heldinnen“ weiterlesen

Bis zuletzt

Vor dem Osterfest aber erkannte Jesus, dass seine Stunde gekommen war, dass er aus dieser Welt ginge zum Vater; und wie er die Seinen geliebt hatte, so liebte er sie bis ans Ende. Johannes 13, 1

Jesus hatte auch Judas erwählt und ihn mit Vollmacht ausgerüstet, obwohl Er wusste, dass er ihn eines Tages verraten würde. Er verriet ihn mit einem Kuss. Jesu letzte Worte an ihn: Mein Freund, warum bist du zu mir gekommen? – Kein Tadel, sondern unverfälschte Liebe – bis zuletzt. Der Mörder, mit Ihm gekreuzigt, bat um Gnade für sein verpfuschtes Leben. Jesu letzte Worte an ihn: Heute noch sollst du mit mir im Paradies sein. Worte des Trostes, der Hoffnung für einen Menschen, der alles andere verdient hätte, als das Paradies. Unten am Kreuz standen Jesu Peiniger. Sie waren der Meinung, Gott mit Seiner Hinrichtung einen Dienst erwiesen zu haben. Jesus betet für sie: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. Seine letzten Worte – ein Gebet um Gnade, statt um Vergeltung. Vom Kreuz herab sprach Jesus zu Johannes über seine Mutter, die weinend da stand, weil sie auf grausame Weise ihres geliebten Sohnes beraubt wurde. Siehe; das ist deine Mutter und er nahm sie in seine Obhut auf. „Bis zuletzt“ weiterlesen

Augenöffner

So lasset euer Licht leuchten vor den Leuten, dass sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.  Matthäus 5, 16

Die Bergpredigt ist die Regierungserklärung Jesu. Alle Gebiete des Lebens hat er mit einbezogen und skizziert einen Menschen, den er von innen her erneuern will, um ihn als Licht und Salz der Welt zurückzugeben. Ihr seid das Salz der Erde! Ihr seid das Licht der Welt – Wenn es euch nicht gäbe, hätte diese Welt keine Hoffnung. Die Völker würden in Finsternis verharren und am Sinn des Leben vorbeileben. – Ich rechne mit euch! Kann eine Berufung bedeutungsvoller ausfallen?

Gute Werke allein sind kein Beweis dafür, dass jemand ein Jünger des Herrn ist. Nach allgemeinem Verständnis hat man die Bedeutung der Kirche im sozialen Bereich angesiedelt. Das hat Jesus so nicht gesehen. Ihr Auftrag ist und bleibt, das rettende Evangelium in die Welt hinauszutragen. Kein Mensch wird auf Grund seiner guten Werke selig, sondern dadurch, dass er den Retter der Welt als seinen Heiland persönlich annimmt. „Augenöffner“ weiterlesen

Verified by ExactMetrics