Jesus fragte zum dritten Mal: Simon, Sohn des Johannes, hast du mich lieb? Er antwortete: Ja Herr, du weißt, dass ich dich lieb habe. Johannes 21, 16
Petrus war zum Apostel berufen und Jesus hatte ihn mit Vollmacht ausgerüstet. Über drei Jahre zog er mit Ihm umher, lernte von seinem Meister und wirkte im großen Segen. Jetzt war sein Meister verhaftet worden; er stand vor dem Hohen Rat und die Soldaten hatten ihn gefoltert und verspottet. Petrus gesellte sich unter das Volk und schaute aus der Ferne zu. Ganz unverhofft kam für ihn die Stunde, wo er beweisen sollte, wie er wirklich zu Jesus steht. Drei Mal hatte man ihn herausgefordert, sich öffentlich zu seinem Meister zu bekennen. Im entscheidenden Augenblick leugnete er und versagte erbärmlich. Mit einem Fluch über sich selbst und einem Schwur bei Gott sagte er vor allen: ich kenne Ihn nicht. Matth. 26, 74.
Später, am See Genezareth trifft Jesus nach seiner Auferstehung Petrus und beginnt den Faden wieder anzuknüpfen um das Band der Liebe zu erneuern. „Hast du mich lieb“?, fragte er; nur vier Worte, aber genug zu allem, was vorgefallen war. Jesus hätte andere Fragen stellen können. Vielleicht wäre es jetzt angebracht gewesen zu fragen, ob er immer noch bereit sei, für ihn ins Gefängnis und in den Tod zu gehen. – Drei Mal hatte er Ihn verleugnet, drei Mal durfte er jetzt widerrufen. Was hier geschah war die Wiederherstellung einer zerbrochenen Liebesbeziehung und damit die Chance, noch einmal von vorn beginnen zu dürfen. Mit dieser neuen Erfahrung konnte Petrus getrost in die Zukunft schauen. Sein Verhältnis zu Jesus war wieder hergestellt worden.
Jesus stellt unsere Liebe zu Ihm über alles Wissen, alle Offenbarungen, alle Werke und Taten. Mit seiner Frage bekommt die Liebe einen höheren Stellenwert als alles, was wir vorzuweisen haben. Liebende Versager sind ihm offenbar lieber, als Helden, die nie einen Fehler gemacht haben. In der Nachfolge gibt es für Liebe keinen Ersatz. Wer Jesus von Herzen liebt, macht sich eins mit Ihm. Er ist bereit, alles mit Ihm zu teilen und transparent zu werden. Wo wahre Liebe den Umgang bestimmt, gibt es kein Ich und Du, sondern nur noch ein Wir. Dann wird über alles gesprochen und Freud und Leid miteinander geteilt. Sie hält auch, wenn Leid und Schreck über Freunde kommt.
Jesus wollte nicht Herr über Petrus sein, dessen Befehle er ausführen sollte, sondern sein Freund. Auf dieser Basis vertraute Jesus ihm seine Lämmer und Schafe an. Damit hat ein Hirte alles gegeben, aber das mit dem Wissen, dass sein Freund damit richtig umgehen wird. Liebe wird damit zur Kernaussage des Evangeliums. Jesus fordert nicht theologisches Wissen oder großartige Leistungen, sondern echte Freundschaft zu Ihm.
Petrus sollte sich nicht Gedanken darüber machen, wie er eine ansprechende Kirche gründen könnte oder wie er die richtige Methode zum Gemeindewachstum entwickelt, um die Gläubigen in Trab zu halten. Vielmehr sollte er seine Beziehung zu Jesus pflegen, damit Liebe sein Motor wird, der Gemeinde baut und das mit Menschen, die innerlich gesund werden und Lieben weitergeben können. Dann wollen auch diese lieben, weil Liebe die höchste Umgangsform mit Menschen ist.
Darf Jesus uns heute ebenfalls die Frage nach unserer Liebe zu ihm stellen, und wie antworten wir?